Bioethanol Kamine trumpfen nicht nur in der Art des Anschlusses, sondern sorgen auch für ein wohliges Gefühl während man dem offenen Feuer zuschaut. In vielen Wohnungen ist heutzutage kein Schornstein vorhanden und die Möglichkeit einen konventionellen Kamin anzuschließen ist so gut wie ausgeschlossen, außer man startet einen riesen Umbau. Mit einem Bioethanol Kamin jedoch hat jeder die Möglichkeit einen Kamin nach Belieben aufzustellen, denn einen Anschluss an den heimischen Schornstein benötigen diese nicht. Um sie zu betreiben wird keinerlei Baugenehmigung oder Lizenz benötigt. Ausreichend Abstand zur Tapete oder brennbaren Gegenständen wie Teppichen oder Teppichböden ist jedoch fundamental.
Bei einem anstehenden Umzug kann der Bioethanol Kamin aufgrund seiner kompakten Größe einfach eingepackt und am neuen Standort platziert werden.
Beim Kauf sollte man unbedingt darauf achten, dass die DIN Norm 4734-1 erfüllt wird. Diese zertifizierte Norm sorgt für zusätzliche Ruhe und Sicherheit. Sie sagt aus, dass dekorative Heizungen einen Brennstoff-Durchsatz von 0,5l die Stunde nicht überschreiten dürfen, wenn diese nicht an einer Abgasanlage bzw. Kamin angeschlossen werden.
Bioethanol Kamine verbrennen absolut rauch- und rußfrei, ein ständiges Putzen und Asche entsorgen entfällt damit günstiger weise. Auch das mühsame Anliefern von Brennholz entfällt somit.
Bioethanol Kamine werden mit Bioethanol betrieben, welches zu 95% aus pflanzlichen Stoffen besteht und somit auch für Umweltbewusste Menschen in Frage kommt. Ethanol und Sauerstoff verbrennen zu Kohlendioxid und Wasser, das heißt also die Luft wird schneller verbraucht. Ein gekipptes Fenster sorgt für genügend Sauerstoffzufuhr während des Betriebes. Zum Vergleich: 15 Menschen in einem geschlossenen Raum verbrauchen etwa die gleiche Menge an Sauerstoff wie ein Bioethanol Kamin in einer Stunde.
Jeder Bioethanol Kamin verfügt über einen gesonderten Brennstoff Behälter in welchen die Flüssigkeit Bioethanol eingefüllt wird. Damit sollte man darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht daneben geschüttet wird um Verpuffungen zu vermeiden. Nachgefüllt wird auch immer nur im kühlen oder abgekühlten Zustand.
Nach dem Anzünden mittels eines Stabfeuerzeugs verdampft das Ethanol nach und nach. Einige Modelle können sogar mittels Knopfdruck auf der Fernbedienung gezündet werden. Durch das Unterbrechen der Luftzufuhr kann der Bioethanol Kamin wieder gelöscht werden.
Als Lagerort des Brennstoffes eigenen sich kühle, trockene Räume da sich Bioethanol beim Erwärmen ausbreiten würde. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen nicht mehr als 5 Liter Zuhause zu lagern. Die Flüssigkeit muss auch sicher vor Kindern aufbewahrt werden.
Bioethanol Kamine werden in vielen Ausführungen und Farben, sogar in Edelstahl angeboten. Sie können im Innen- und Außenbereich betrieben werden. Einige Modelle werden mittels einer Wandhalterung an der Wand angebracht oder fungieren als Raumteiler.
Abschließend lässt sich sagen, dass Bioethanol Kamine leider nicht als einzige Heizquelle dienen. Zu schwach sind sie um einen kompletten Raum heizen zu können. Die Raumtemperatur kann durch den Betrieb zwar leicht erhöht werden, es reicht aber nicht aus um die vollwertige Heizung zu ersetzen. Bioethanol Kamine werden sozusagen eher dekorativ als operativ eingesetzt. In der Übergangszeit vom Sommer in den Herbst oder als Zusatzheizung erweisen sie sich dennoch als sehr praktisch.
Diese und viele weitere Informationen finden sie auf unserer Website: www.bioethanol-kamin.net