Kampf den Produktpiraten: Auch Online-Handelsbörsen müssen sich schützen
Chemnitz – Die europäischen Zollbehörden haben im Jahr 2008 mehr gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen als je zuvor. EU-weit wurden 49.000 Warenlieferungen mit 178 Millionen Produkten beschlagnahmt, teilte die EU-Kommission vor einiger Zeit mit. 20 Millionen davon stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Marken- und Produktpiraterie wird damit zu einem Phänomen, das immer mehr ausufert und dabei auch immer gefährlicher wird.
„Produktfälschungen sind schwerwiegende Delikte, die weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Handel haben, das sehen wir gerade auch in den Online-Handelsbörsen“, bestätigt David Jähn, Mitgeschäftsführer von melango.de GmbH (www.melango.de). Die Onlineplattform ist ein virtueller Marktplatz für den Handel mit Rest- und Sonderposten sowie Konkursware, auf dem Hersteller, Großhändler und Wiederverkäufer miteinander in Kontakt treten. Auch hier hat sich das Problem von Produktfälschungen intensiviert, so dass die Betreiber in Zusammenarbeit mit Herstellern und Rechteinhabern verstärkt gegen Plagiate und Fake-Angebote vorgehen.
„Leider können wir erst bei konkreten Hinweisen von Rechteinhabern oder Herstellern aktiv werden. Allein anhand der Preise lassen sich bei uns Plagiate, im Gegensatz zu anderen Handelsbörsen, in der Regel nicht identifizieren“, erklärt Jähn das Problem. Das liegt in erster Linie an der Tatsache, dass sich die Handelsplattform melango.de ausschließlich an Gewerbetreibende richtet. Diese kaufen die Waren in großer Stückzahl günstiger ein, als es beim Verbraucher der Fall ist, der einzelne Produkte in anderen Onlinebörsen ersteht. Handelt es sich bei den Waren der Zwischenhändler speziell um Produkte aus Konkurs oder Lagerräumung, liegen die Preise natürlich häufig weit unter dem Herstellungspreis.
Dennoch gibt es auch für Großhandelsplattformen Möglichkeiten, gegen die Produktpiraten vorzugehen. „Wir überprüfen zum Beispiel stichprobenartig neue Händler oder fordern Unterlagen wie Einkaufsrechnungen an“, erläutert David Jähn die Maßnahmen. So gibt es immerhin einige Ansatzpunkte, um schwarze Schafe ausfindig zu machen, gefälschte Artikeln aus dem Verkehr zu ziehen und ihre Anbieter vom Handel auszuschließen.
Internet: www.melango.de
Über melango.de
Die Handelsplattform melango.de ging bereits im Jahr 2005 mit einem umfassenden Angebot online. Auf dem virtuellen Marktplatz des in Chemnitz ansässigen Unternehmens werden inzwischen über 160.000 Produkte gehandelt. Mehr als 240.000 Interessenten erhalten den monatlichen Newsletter zu neuesten Funktionen und Angeboten auf melango.de
melango.de offeriert seinen Nutzern dabei unterschiedliche Mitgliedschaften – von „Premium Gold“ über „Premium“ bis hin zu „Standard“. Diese bieten ganz nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten der interaktiven Kaufgestaltung und Werbung. Anfang 2009 schaffte melango.de zudem die in der Branche übliche Bearbeitungsgebühr für Käufer ab.
Internet: www.melango.de
Presse-Kontakt:
melango.de GmbH
Solaris Tower
Neefestraße 88
D-09116 Chemnitz
Telefax: (0371) 3 67 57 42