In kalten und klaren Nächten beginnt für Sternengucker die Winter-Hochsaison

Rhede (pressrelations) –

In kalten und klaren Nächten beginnt für Sternengucker die Winter-Hochsaison

Rhede – Mit dem ausklingenden Jahr 2009 endet zwar auch das Jahr der Astronomie, doch die Hochsaison für Amateurastronomen beginnt mit dem Winter erst richtig. Zu keiner anderen Jahreszeit nämlich findet der Beobachter so viele helle Sterne und Sternfiguren am Himmel. In klaren Winternächten lassen sie sich besonders gut beobachten, wobei auch der Himmelsjäger Orion immer wieder ins Auge fällt ? neben dem Großen Wagen ein besonders markanter Stern. Vor allem seine kurze, gerade Linie aus drei Sternen sticht hervor. Diese Sterne haben den gleichen Abstand und die gleiche Helligkeit: Es ist der bekannte Gürtel des Orions, der sich sogar mit bloßem Auge erkennen lässt.

Um aber alle Details am Winterhimmel in Augenschein nehmen zu können, hat BRESSER, Hersteller von Geräten der Fern- und Nahoptik, das computergesteuerte Linsenteleskop MEADE DS-2080 AT entwickelt. Mit dem Objektiv-Durchmesser von 80 mm und einer Brennweite von 800 mm liefert es eine 32- bis 89-fache Vergrößerung der Objekte. „Damit können Amateur-Astronomen nicht nur die Kraterlandschaften des Mondes beobachten, sondern es werden auch Details auf den Planeten unseres Sonnensystems sichtbar, wie zum Beispiel die Ringe des Saturns“, erläutert Dietmar Kock, Vertriebsmanager bei der Traditionsmarke BRESSER (www.bresser.de). Die mehrschicht-vergütete Optik sorgt dabei für eine klare und detailreiche Bildqualität.

Das Konzept des Teleskops erleichtert allen, die erst am Anfang der Karriere als Hobby-Astronom stehen, durch die hochentwickelte Mikroprozessortechnik sowie das bereits integrierte AUTOSTAR?-System den Einstieg. Diese Computersteuerung verfügt über eine Datenbank mit über 1.400 Himmelsobjekten, die per Knopfdruck automatisch vom Teleskop anvisiert werden. Durch die einfache Eingabe des gewünschten Objektes in die Handbox setzen sich die beiden Servo-Motoren automatisch in Bewegung, positionieren das Teleskop punktgenau auf das Objekt und führen automatisch nach. Zum Zubehör des Teleskops gehören auch zwei Okulare (9 mm und 25 mm), ein Zenitspiegel und eine Astronomie-Software auf CD-Rom. Das höhenverstellbare Aluminium-Dreibeinstativ sorgt für die nötige Stabilität, so dass Sternengucker den Orion-Gürtel nun garantiert nicht mehr verfehlen können.

Weitere Informationen unter www.bresser.de

Über BRESSER

Bereits seit über 50 Jahren steht die Traditionsmarke BRESSER für die weite Welt der Fern- und Nahoptik. Ob Ferngläser, Spektive, Teleskope, Mikroskope, Lupen, Nachtsichtgeräte, Wetterstationen oder seit Anfang 2009 auch Unterhaltungselektronik sowie Produkte speziell für Kinder – das BRESSER-Programm ist europaweit bekannt für Vielfältigkeit sowie für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das alles machte das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Anbieter optischer Produkte. Mit einem umfangreichen Sortiment unterteilt in eine Reihe von Serien mit jeweils verschiedenen Leistungsmerkmalen sowie Bauarten bietet BRESSER eine große Auswahl und damit das passgenaue Produkt für jeden Kunden. Das Unternehmen ist dabei Vorreiter in Entwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb und Service nach europäischen Maßstäben.

BRESSER ist eine Marke der Meade Instruments Europe GmbH Co. KG.

Internet: www.bresser.de

Presse-Kontakt:

MEADE Instruments Europe GmbH Co.KG
Gutenbergstraße 2
D- 46414 Rhede

PresseDesk
Tel.: 030 / 2009 513-0
E-Mail: bresser@pressedesk.de
Web: www.bresser.de