Im Kino geht ohne 3D schon längst nichts mehr, jetzt zieht die neue Technik auch ins Heimkino und sogar in den PC ein. Engelmann Software präsentiert als Weltpremiere die Windows-Software MakeMe3D, die Ende Juni erscheinen wird. Sie ist dazu in der Lage, bereits vorhandene 2D-Videos automatisch in die dritte Dimension zu konvertieren. Die neuen 3D-Videos sind kompatibel zu den bekannten Anaglyph 3D Brillen und zur neuen Stereoscopic 3D Hardware.
Kurz zusammengefasst:
– MakeMe3D erscheint Ende Juni
– Konvertiert Videos von 2D nach 3D
– Unterstützt 3D Brillen und Stereoscopic 3D Hardware
– Profile für iPad, PlayStation PS3, Xbox 360 u.a.
– Batch-Modus zur Konvertierung vieler Videos
– Vorbestellpreis nur 24,95 Euro
– Link: http://www.makemed3D.net/
Engelmann Media tut’s schon wieder. Nach der von mehreren Fachzeitschriften ausgezeichneten Fotooptimierung Photomizer und der im Anschluss daran veröffentlichten Video-Optimierung Videomizer betreten die Multimedia-Experten schon wieder technisches Neuland. Die Entwickler arbeiten unter Hochdruck an der neuen Software MakeMe3D für Windows.
3D ist zurzeit „die“ neue Technik. Was vor wenigen Monaten noch nicht denkbar war, ist längst Realität geworden. Im Kino setzen sich die Zuschauer die 3D-Brille auf, um Filme in einer völlig neuen Dimension zu sehen. Und auch sonst passiert einiges: Die Industrie bastelt eifrig an der 3D-Blu-ray-Disk, am 3D-Fernseher und am 3D-Computer. Und das ist sicherlich erst der Anfang eines neuen 3D-Booms, der die Unterhaltungselektronik und die IT-Branche noch für die kommenden zehn Jahre beschäftigen wird.
Engelmann Media gibt Gas und legt schon in Kürze die Windows-Software MakeMe3D vor. Das Programm arbeitet als Konverter und ist dazu in der Lage, aus bereits vorhandenen 2D-Videos moderne 3D-Filme zu machen.
MakeMe3D: Per Buttondruck in die dritte Dimension
MakeMe3D ist kinderleicht zu bedienen: Neue Technik muss nicht auch noch schwierig sein. Das Programm unterstützt den Import von 2D-Videos u.a in den Formaten Video-DVD, AVI, WMV, MP4, 3GP, MPG und TS, um nur die wichtigsten zu nennen.
Die konvertierten 3D-Videos speichert das Programm in den Formaten AVI, MPG, MP4 und WMV. Dabei ist es möglich, aus vielen Zielprofilen zu wählen. So werden die Videos u.a. automatisch von der Auflösung her an die Vorgaben für das iPad, die PlayStation PS3 oder die Xbox 360 angepasst.
Wer sehr viele 2D-Videos umwandeln möchte, kann dies gern im Batch-Modus tun. Die Stapelverarbeitung konvertiert alle Videos aus einer Liste und spart dem Anwender so viel Zeit ein.
Tim Stoepler von der Engelmann Media GmbH aus Dortmund: „Bei der 3D-Konvertierung arbeiten wir mit einer selbst entwickelten Objekterkennung und Bewegungsanalyse. Dabei können wir eine vertikale oder eine horizontale Ausgabe erzwingen, ein Page- oder Frame Flipping umsetzen, automatisch die Helligkeit anpassen lassen und den Tiefeneffekt völlig variabel einstellen.“
MakeMe3D: 3D-Videos nicht nur erstellen, sondern auch anschauen
Ohne die passende Technik wirken 3D-Videos wie verschwommene und unscharfe Filme. Die richtige 3D-Tiefe erhalten sie erst mit der passenden Hardware. MakeMe3D unterstützt:
– Anaglyph 3D Brillen (red/cyan, red/blue, green/magenta und yellow/blue): Werden die Videos anaglyph auf dem PC-Bildschirm oder Fernseher abgespielt, so benötigt der Zuschauer eine der klassischen 3D-Brillen, um den 3D-Effekt sehen zu können.
– Shutter Technik: Um moderne Shutter Technik einzusetzen, werden ein Nvidea 3D Vision Glasses Kit (kompatibel mit dem 3D Vision Video Player) und ein dazu passender 120 Hz Monitor wie Syncmaster 2233RZ, Acer GD235HZ, Acer GD245HQ, Alienware OptX AW2310 oder Viewsonic FuHzion VX2265wm, das Notebook Asus G51J-3D oder ein 3D Beamer wie der Acer H5360 benötigt.
– Polarisations-Brillen: Diese lassen sich mit entsprechender Hardware wie etwa den Notebooks Acer 5740DG und Acer 5738DG oder den Monitoren Zalman ZM-M220W oder iZ3D 22W verwenden
MakeMe3D: Release Ende Juni 2010
MakeMe3D erscheint Ende Juni und wird dann 34,99 Euro kosten. Wer die Software jetzt schon vorbestellt, bezahlt nur 24,99 Euro.
Tim Stoepler: „Als nächstes entwickeln wir einen 3D-Player.“ (3689 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.makemed3d.net/
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Die Engelmann Media GmbH wurde 1998 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dortmund. Das mittelständische Unternehmen kümmert sich vorrangig um die Entwicklung und um den Vertrieb von hochwertigen Multimedia-Programmen für die Windows-Umgebung. aus den Bereichen „Datenträger 1:1 kopieren“, „CD/DVD/Blu-ray Recording und Premastering“, „Audio Bearbeitung und Wiedergabe“, „Videobearbeitung bis hin zu High Definition“ und „Backup“ an.
Eigenständige Programme werden auch für Partner in Deutschland, Japan, USA, Frankreich, Spanien, Italien und Belgien erstellt und in den jeweiligen Ländern im Handel angeboten. Von den verschiedenen mehrfach ausgezeichneten Produkten wurden inzwischen mehrere Millionen Einheiten verkauft. Als SDK bietet Engelmann Media GmbH die eigene CD/DVD/Blu-ray-Technik auch für andere Entwickler an.
Engelmann Media GmbH, Essener Str. 20, 44139 Dortmund
Ansprechpartner für die Presse: Tim Stoepler
Tel: 01805 / 36435626* / Fax: 0700 / 36435626
E-Mail: tim.stoepler@engelmann.com
Web: http://www.engelmann.com/
* Ein Anruf kostet 14ct pro Minute aus dem deutschen Festnetz, gegebenenfalls abweichende Preise aus dem Mobilfunk
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)