Alle Uniblue-Tools erhalten in diesen Tagen eine neue, optimierte und vor allen Dingen einheitliche Oberfläche. Das gilt auch für den RegistryBooster 2010. Das Tool analysiert die Windows-Registry des Rechners und ist dazu in der Lage, fehlerhafte Einträge zu finden, in ihrer schädlichen Wirkung zu bewerten und anschließend zu entfernen. Das Programm unterstützt ab sofort fünf weitere Sprachen und ist damit in 17 Sprachen verfügbar.
Kurz zusammengefasst:
– RegistryBooster 2010 v.4.7.0.10 ist erschienen
– System-Tool für Windows
– Registry scannen, reinigen, defragmentieren
– NEU: Neue Oberfläche für alle Uniblue-Tools
– NEU: Unterstützung für 5 weitere Sprachen
– Preis: 24,95 Euro (ohne MwSt.)
– Link: http://www.uniblue.com/software/registrybooster/
Der RegistryBooster 2010 von Uniblue wurde wenige Monate nach dem Release noch einmal deutlich überarbeitet. So erhält das Programm in der Version v4.7 ab sofort eine neue Oberfläche, die sich noch einfacher und intuitiver bedienen lässt als das vorherige Design. Uniblue hat zugleich die Gelegenheit genutzt, um das Design aller Tools aus dem eigenen Portfolio zu vereinheitlichen. So zeigen auch die Programme SpeedUpMyPC und DriverScanner ein fast identisches Design. Auch die Website des Unternehmens wurde im Zug des „Rebranding Projects“ neu gestaltet.
Hinzu kommt, dass der RegistryBooster 2010 ab sofort fünf weitere Sprachen versteht: Polnisch, Finnisch, Portugiesisch (Brasilen), Griechisch und Türkisch. Die Vorgänger-Version RegistryBooster 2009 stand nur in englischer Sprache zur Verfügung. RegistryBooster 2010 startete zuletzt mit einem Dutzend Sprachen, darunter auch Deutsch.
Die dritte Neuerung: In den „Einstellungen“ steht nun mit „Proxyeinstellungen“ ein weiterer Eintrag zur Verfügung. Wer mit einem Proxyserver arbeitet, um ins Internet zu gehen, kann hier die benötigten Zugangsdaten eingeben.
Anwender, die den RegistryBooster 2010 bereits einsetzen, werden von der Software aufgefordert, die neue Version herunterzuladen und zu installieren. Anwender mit früheren Versionen, die ein ActiveProtection-Abo nutzen, verwenden die Funktion „Check for Updates“, um zu kontrollieren, ob bereits ein Update für sie vorliegt.
RegistryBooster 2010: Registry aufräumen mit Gefahrenwarner
Jede Software, die neu installiert wird, schreibt ihre Informationen in die Registry hinein. Die Zentraldatenbank von Windows wird deswegen mit der Zeit immer größer. Aufgrund von manuellen Löschaktionen, unvollständig deinstallierten Anwendungen und anderen kleinen wie großen Katastrophen häufen sich die Einträge in der Registry, die eigentlich gar nicht mehr länger benötigt werden. Sie blähen die Registry unnötig auf, verweisen oft genug ins Leere und sorgen so für eine ausgebremste Performance und deutlich mehr Abstürze.
Der RegistryBooster scannt die Registry in den Kategorien „System“, „Benutzerkonto“ und „Anwendungen“ – und findet viele Registry-Fehler, die sich dann umgehend beseitigen lassen. Die aufgespürten Fehler lassen sich sichten und zum Löschen freigeben. Sehr beliebt bei den Anwendern ist das Feature „Damage Level“. Es zeigt in Form einer roten Balkengrafik an, wie hoch der Grad der System-Beeinträchtigung ist, der von einem fehlerhaften Registry-Eintrag ausgeht.
Eine anschließende Defragmentierung sorgt dafür, dass in der Registry keine Lücken zurückbleiben, sondern die Datei gleich wieder verdichtet und optimiert wird. Auch ist es möglich, Ausnahmen zu definieren, die das Programm dann in der Folge nicht mehr meldet.
RegistryBooster 2010 legt automatisch ein Protokoll an, das alle durchgeführten Änderungen an der Registry vermerkt. So können einzelne Änderungen jederzeit wieder zurückgenommen werden.
RegistryBooster 2010 v.4.7.0.10: Neue Version jetzt zum Download verfügbar
Der RegistryBooster 2010 v.4.7.0.10 (4,8 MB) steht ab sofort auf der Uniblue-Homepage zum kostenlosen Download bereit. Mit der Testversion ist ein vollständiger Scan des eigenen Systems möglich, Fehler werden in der Demo aber nur teilweise entfernt. Die Vollversion kostet 24,95 Euro (ohne MwSt.) und bezieht Upgrades und das Service-Paket ActiveProtection für ein Jahr mit ein. Das Programm lässt sich nach der Lizenzierung auf drei Rechnern einsetzen.
Wer möchte, kann auch das PowerSuite-Bundle erwerben. Es enthält neben dem RegistryBooster auch noch die Utilities DriverScanner und SpeedUpMyPC. (3935 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.uniblue.com/
Produktseite: http://www.uniblue.com/software/registrybooster/
Download: http://download.uniblue.com/ub/main/rb/solutions/registrybooster.exe
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Uniblue Systems Ltd ist Microsoft Gold zertifizierter Anbieter von Computerprogrammen für den Heim- und Business-Bereich. Die Programme kümmern sich darum, den PC zu schützen, seine Performance zu verbessern oder die Stabilität zu erhöhen. In den Medien haben die Uniblue-Produkte stets hohe Rankings erreicht. Zur Produktpalette gehören die Programme RegistryBooster, SpeedUpMyPC, DriverScanner, DiskRescue und PowerSuite.
Uniblue Labs stellt allen PC-Anwendern die Ressourcen von ProcessLibrary.com, ProcessQuickLink, ProcessScanner und File-Extension.com kostenfrei zur Verfügung, um die Öffentlichkeit für den Kampf gegen Sicherheitsbedrohungen aller Art zu sensibilisieren.
Uniblue Systems Ltd, Orange Point, Dun Karm Street, B’Kara By-Pass, Birkirkara BKR9037, Malta
Ansprechpartnerin für die Presse: Hilary Rogers (Public Relations Manager)
Tel: +356 2327 5304
E-Mail: hilary.rogers@uniblue.com
Web: http://www.uniblue.com/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)