Tolle Markenklamotten, edles Geschirr, hochwertige Sportartikel: Wer auf Qualität und zugleich auch auf seinen Kontostand achtet, kauft „ab Fabrik“ oder besucht die Outlet Stores, die über ganz Deutschland verteilt sind. Hier lassen sich beliebte Markenartikel deutlich günstiger einkaufen – Nachlässe von bis zu 70 Prozent sind keine Ausnahme. Der Schnäppchenführer kennt über 850 der begehrten Outlets, nennt alle Fakten zu den Läden und zeigt gezielt die Standorte an.
Kurz zusammengefasst:
– Schnäppchenführer 4.0 ist erschienen
– Universal-App für iPhone, iPod touch und iPad
– Kennt 850 Fabrikverkäufe in Deutschland und über 50 im europäischen Ausland
– Mit GPS-, Volltext-, Stadt, Warengruppen- oder Markensuche
– NEU: Alle Daten/Geodaten wurden überarbeitet und aktualisiert
– NEU: Telefonnummern und Web-Adressen sind nun aktive Links
– Google Maps wurde als In-App eingebunden
– Preis: 4,99 Euro
– Link: http://www.schnaeppchenfuehrer.com/
Viele Markenfirmen verkaufen die eigene Ware „ab Fabrik“ besonders günstig. In den Outlet Stores werden beliebte Markenartikel ebenfalls weit unter Preis angeboten: Nachlässe zwischen 30 und 70 Prozent sind durchaus die Regel. Wer es sich angewöhnt, gezielt in diesen Verkaufsstellen nach Schnäppchen Ausschau zu halten, spart viel Geld – und kann sich so den einen oder anderen Luxusartikel leisten, der ansonsten unerschwinglich geblieben wäre.
Der mobile Schnäppchenführer hilft dabei, diese Geldbeutel-schonenden Rabatt-Tempel mit dem iPhone, dem iPod touch oder dem iPad aufzuspüren. Die Universal-App nutzt den in vielen Jahren erhobenen Datenbestand des 704 Seiten umfassenden Buch-Bestsellers „Schnäppchenführer Deutschland“, das vom „Schnäppchen-Papst“ Heinz Waldmüller verfasst wurde und inzwischen über zwei Millionen verkaufte Exemplare aufweist.
Schnäppchenführer 4.0: Outlet Stores in der direkten Umgebung
Die Schnäppchen-App bietet gleich mehrere Möglichkeiten an, um Geld zu sparen. So ist es möglich, alle in den deutschen Outlets angebotenen Marken in einer alphabetisch sortierten Liste einzusehen – um dann den dazugehörenden Standort zu finden. So ist es kein Problem, herauszufinden, wo Adidas zum Outlet-Einkauf bittet und wo Hilfiger-Strickjacken mit etwas Glück besonders preiswert zu haben sind. Natürlich werden sämtliche Kontaktdaten der Stores genannt. Auf der Google Map lassen sich die Standorte leicht ausfindig machen.
Wer das iPhone oder das iPad zur Schnäppchensuche verwendet, kann seinen eigenen Standort via GPS erheben lassen. In diesem Fall zeigt die App, welche Outlets in der Umgebung zu finden sind. Vielleicht lohnt sich ja ein Abstecher von der Autobahn, um in der Nähe edle Schokolade, erlesenes Porzellan oder tolle Turnschuhe einzukaufen.
Florian Waldmüller, Geschäftsführer: „Gerade auf Reisen lohnt es sich, das Schnäppchenradar zu bemühen, um eine günstige Shopping-Gelegenheit wahrzunehmen. Denn viele Marken unterhalten nur einen oder zwei Outlet Stores in ganz Deutschland, die Wege können also mitunter sehr weit sein.“
Auch ohne GPS (also auf dem iPod touch) findet die App ein Ziel. Die App nutzt bei der Suche gern auch eine Stadt als Filter, ruft eine von 275 Warengruppen (von A wie Auto bis Z wie Zelte) auf oder fahndet gezielt nach einer Marke. Zusätzlich steht eine Volltextsuche bereit.
Schnäppchenführer 4.0: Schneller, aktueller, aktiver
Die App Schnäppchenführer 4.0 basiert auf der gerade erst neu veröffentlichten Buchausgabe „Schnäppchenführer Deutschland 2011/12“ – und somit auf den allerneuesten Daten. Hinzu kommt, dass alle Telefonnummern und Web-Adressen in den App nun aktive Links sind. Das bedeutet, dass es ab sofort möglich ist, Telefonnummern direkt anzuwählen und aus der App heraus eine Homepage zu besuchen.
In der neuen Version ist Google Maps als In-App eingebunden. So können Standorte leicht visualisiert werden, ohne dass es nötig wäre, die App zu verlassen. Damit sich die einzelnen Standorte der Outlets noch besser finden lassen, wurden alle Geodaten überarbeitet.
Die Entwickler haben auch intensiv an der Performance getüftelt. Die App arbeitet nun deutlich schneller als der Vorgänger.
Die App Schnäppchenführer 4.0 (26,4 MB) liegt im deutschen AppStore in der Rubrik „Reisen“ vor und kostet 4,99 Euro. Eine Version für Windows Phone 7 ist in Arbeit.
Angebot an die Presse: Bücher verlosen, iPhone-App kostenfrei testen
Journalisten, die das gedruckte Buch „Schnäppchenführer Deutschland 2011/12“ redaktionell vorstellen möchten, erhalten auf Wunsch ein kostenloses Rezensionsexemplar. Wer von der Presse gern die iPhone-App testen möchten, meldet sich bitte ebenfalls beim Pressebüro. Wir halten Promo-Code für den amerikanischen App Store bereit oder geben einen Gutschein für den deutschen App Store aus. (4236 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.schnaeppchenfuehrer.com/
Infos zur iPhone-App: http://www.brainformatik.de/
iTunes-Link: http://itunes.apple.com/de/app/schnappchenfuhrer/id326801596?mt=8
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Schnäppchenführer-Verlag GmbH, Metzinger Str. 40, 70794 Filderstadt
Ansprechpartner für die Presse: Florian Waldmüller
Tel: 0711 – 776 774
Fax: 07 11 – 77 72 06
E-Mail: info@schnaeppchenfuehrer.com
Web: http://www.schnaeppchenfuehrer.com/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.