(pressebox) Karlsruhe, 17.01.2011 – Das Umweltbundesamt in Wien setzt künftig auf disy Cadenza, ein Auswertungs- und Berichtssystem mit integrierter GIS-Funktionalität. Damit werden die Möglichkeiten erweitert, mit denen die umfangreichen Datenbestände im Bereich Wasser analysiert und für umweltpolitische Fragestellungen aufbereitet werden können.
Das Umweltbundesamt ist die österreichische ExpertInneneinrichtung für alle Umweltthemen und Umweltmedien. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen darin, Umweltdaten zu erfassen und zu bewerten und Maßnahmen zur Evaluierung der Umweltsituation in Österreich zu entwickeln. Im Bereich Wasser betrifft das den Datenbestand von Fließgewässern über so genannte stehende Gewässer bis zum Grundwasser. Im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Schutz von Wasser liefern die Daten und regelmäßigen Berichte des Umweltbundesamts daher wichtige Entscheidungsgrundlagen.
Die gesammelten Informationen reichen von der flächendeckenden Kontrolle der Wasserqualität im Grundwasser und in den Oberflächengewässern bis zur Führung biologischer Überwachungsdaten von Flüssen und Seen. Sogar systematische Untersuchungen des Isotopengehalts in Oberflächengewässern und Niederschlägen zählen zum Spektrum der erhobenen Daten. Das Resultat dieser Umweltbeobachtungen im Wassersektor ist eine Reihe von Fachdatenbanken sowie zahlreiche, regelmäßige GIS-Auswertungen der Daten zu einzelnen Fragestellungen des Reportings. Die in verschiedenen, durchaus heterogenen Datentöpfen vorliegenden Informationen zur Wasserqualität oder zu den Fischvorkommen sollen mit dem neuen Werkzeug besser gemeinsam ausgewertet werden. Darüber hinaus lassen sich sowohl regelmäßig wiederkehrende Abfragen, die im System vorkonfiguriert werden können, als auch spezielle Fragestellungen aus dem Kundenkreis des Umweltbundesamts – Wirtschaft, Politik und Verwaltung – künftig schnell beantworten. Bislang konnten integrierte Auswertungen nur in einzelnen GIS-Anwendungen vorgenommen werden. Mit disy Cadenza können die ExpertInnen vom Umweltbundesamt nun integrierte Auswertungen und neue Datensichten konfigurieren und damit die Möglichkeiten der Datenanalyse im Bereich Wasser erweitern.