Loos Kesseltechnik für gigantische Thermenwelt der Tauern Spa World in Österreich

(pressebox) Gunzenhausen, 08.02.2011 – Pünktlich zum Winterstart war es soweit – mit der Eröffnung der Tauern Spa World im November 2010 entstand in Kaprun, Österreich, auf 48.000 Quadratmetern ein Resort der Superlative. Das Vier-Sterne-Hotel verfügt über 160 Zimmer und Suiten sowie eine gigantische Wasserwelt mit mehr als 2.000 Quadratmetern Wasserfläche samt Saunawelt, Wellness-Bereich und Gastronomie. Inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse bietet das neueste Haus der Vamed Vitality World Entspannung pur, aber auch zahlreiche Tourenmöglichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern.

Unbeschwerte Erholung ist hier auch deswegen möglich, weil bei der Errichtung Ressourcenschonung und Ökologie im Fokus standen. Nicht zuletzt aus diesem Grund fiel für die Energiezentrale die Wahl auf zwei Heizkessel vom Typ Unimat UT-L der Bosch Thermotechnik-Tochter Loos. Diese Kesselanlage gewährleistet eine ökonomische und ökologische Wärmeversorgung. Die Low-NOx-Feuerungen werden derzeit mit Erdgas betrieben. Nach Fertigstellung einer benachbarten Biogasversorgungsanlage wird auch Biogas als Brennstoff eingesetzt.

Integrierte Edelstahl-Abgaswärmetauscher sorgen für eine optimale Wärmerückgewinnung durch Brennwertnutzung, reduzieren Brennstoffeinsatz und Emissionswerte. Datentransparenz und Analysemöglichkeiten für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb bietet das Anlagenmanagementsystem LBC/LSC. Auf den Touchscreen-Steuerungen können Betriebs- und Störmeldungen, Brennerbetriebsstunden, Temperaturen und Wärmemengen übersichtlich dargestellt werden. Der Loos Teleservice gehört ebenfalls zu der gehobenen Ausstattung der Anlage: Über Fernzugriff können problemlos alle Daten der Anlage abgerufen, analysiert und optimiert werden.

Auftraggeber für die Energiezentrale des Hotels war das Energieunternehmen Salzburg AG, der Lieferant für die Kälte- und Wärmeversorgung der Tauern Spa World. Die Planung führte das Ingenieurbüro Karres TB GmbH aus Salzburg durch. Einbringung und Installation übernahm der Anlagenbauer Ortner GesmbH aus Innsbruck, der auch für die gesamte Ausführung der Gebäudetechnik verantwortlich war und Loos den Auftrag erteilte. Das Loos-Vertriebsteam in Österreich unterstützte die Projektanten hinsichtlich innovativer Loos-Kesseltechnik.