Prüflabor für Lithium-Ionen-Batterien – TÜV NORD erweitert Aktivität in der E-Mobilität

Hannover (pressrelations) –

Batterie-Tests für Elektromobile:

Prüflabor für Lithium-Ionen-Batterien – TÜV NORD erweitert Aktivität in der E-Mobilität


Saarbrücken: TÜV NORD hat zusammen mit CETECOM das erste funktionierende System zum Test von Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut. Mit dem neuen, innovativen Prüflabor erweitert der Konzern seine Aktivitäten zur Elektromobilität mit dem Schwerpunkt Batterie- und Ladesicherheit.
Das Batterie-Prüflabor wurde durch das Unternehmen CETECOM in Saarbrücken errichtet und gleichzeitig in die Qualifizierungsprozesse von TÜV NORD eingebunden. So setzt dieses Labor einen Meilenstein bei der Entwicklung der Elektromobilität. Lithium-Ionen-Batterien werden als Energiespeicher für Elektrofahrzeuge, insbesondere PKW, eingesetzt. Sie gehören zu den aktuell verfügbaren Sekundärzellen mit der höchsten Energiemassendichte.
„Durch die Arbeitsgemeinschaft mit CETECOM können wir sowohl das Know-how als auch die Hardware für ein komplett funktionierendes Testsystem verbinden. Dies ist auch ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Elektromobile. Denn die hohe Energiedichte in Lithium-Ionen-Akkus kann bei Fehlfunktionen auch eine Gefahr bedeuten. Umso wichtiger ist es, diese Energiequelle weiterzuentwickeln“, erklärt Axel Richter, bei TÜV NORD zuständig für die Elektro-Fahrzeuge.
Die von TÜV NORD und CETECOM entwickelten Prüfeinrichtungen sowie die Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Batterien entsprechen einheitlichen Standards, so dass die Ergebnisse weltweit reproduzierbar sind. „Unsere so genannten ,Test Benches? sind vollständig aufgebaut und validiert, zudem erlaubt es unsere Laborinfrastruktur, auch zerstörende Tests an Lithium-Ionen-Batterien sicher durchführen zu können. Wir können damit den Anforderungen, die die Industrie an uns stellt, gerecht werden und fördern gleichzeitig einen weltweit hohen Standard in Bezug auf Batteriesicherheit“, erläutert CETECOM-Geschäftsführer Gerhard Schirra.
In Saarbrücken werden die Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich ihrer Resistenz gegen mechanischen, elektrischen und klimatischen Stress getestet. Zudem wird ihre Reaktion auf „Missbrauch“ ? zum Beispiel durch einen Kurzschluss ? überprüft. Die Batterien werden einem Crash-Test unterzogen und es wird getestet, ob sie nach den UN-Regeln für Transporte geeignet sind. Durch die qualifizierte Partnerschaft bilden TÜV NORD (www.tuev-nord.de) und CETECOM (www.cetecom.com) eine unabhängige Prüfinstanz auf allen Gebieten der Elektromobilität.

Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Thomas Martha Telefon +49 (0) 201 825-2221, Fax -2158
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo