e.day 2011: Netzausbau ist der Schlüssel

(pressebox) Dortmund, 23.03.2011 – Durch die Atomkatastrophe in Japan ist die Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft auch in Deutschland neu entbrannt. Doch der Umbau in Richtung erneuerbare Energien setzt auch die Bereitschaft und die Akzeptanz für den Ausbau der Stromnetze voraus. Dieses brisante Spannungsfeld greift der e.day 2011 am 9. Juni auf: Hochkarätige Referenten aus Poltitik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Denkanstöße „über den Tellerrand hinaus“ und diskutieren, wie sich eine sichere sowie bezahlbare Energieversorgung mit den Anforderungen des Klimaschutzes in Einklang bringen lässt. Der Kongress für Energiewirtschaft und Kommunen findet im Casino Hohensyburg in Dortmund statt. Veranstalter sind das Beratungshaus evu.it GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund.

Den Keynote-Vortrag zum Kongressmotto „Energie und Klima: Gegensätze ziehen sich an!“ wird Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker halten, renommierter Physiker und Umweltexperte. Im Anschluss erläutert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy GmbH, warum erneuerbare Energien und Kernkraft aus seiner Sicht zusammenpassen. Die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Bärbel Höhn, versucht Widersprüche in der deutschen Energie- und Klimapolitik aufzudecken. Anschließend diskutieren die drei Keynote-Speaker gemeinsam über: „Zukunft Energie – Ziele, Illusionen, Realitäten“.

Prominente Moderatoren garantieren spannende Diskussionen

Für das Event konnte die evu.it zwei bekannte Moderatoren gewinnen: Matthias Bongard vom WDR-Hörfunk und ARD-Wetterexperte Sven Plöger. „Uns ist wichtig, dass die Moderatoren als Nichtfachleute und Kommunikationsprofis auch Aspekte ansprechen, die Fachleute sonst eher übersehen“, betont der für die Veranstaltungsplanung bei der evu.it zuständige Sales Manager Frank Solberg.

Der Nachmittag des e.day 2011 gliedert sich in zwei moderierte Foren: Das erste Forum setzt sich mit der Frage auseinander, was Stadtwerke praktisch tun müssen, um das Energiekonzept der Bundesregierung umzusetzen. Welche Auswirkungen die erneuerbaren Energien auf die Netzinfrastrukturen haben, ist Kernthema des zweiten Forums. Den Abschlussvortrag wird Prof. Dr. Metin Tolan von der Technischen Universität Dortmund halten, der mit seinen plastisch-unterhaltsamen Ausführungen zu physikalischen Gesetzen bereits beim e.day 2009 das Publikum begeisterte.

Der Teilnehmerpreis für den e.day beträgt netto 275 Euro pro Person.

Kongressprogramm und Anmeldung: www.eday2011.de

e.day 2011: Netzausbau ist der Schlüssel

(pressebox) Dortmund, 23.03.2011 – Durch die Atomkatastrophe in Japan ist die Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft auch in Deutschland neu entbrannt. Doch der Umbau in Richtung erneuerbare Energien setzt auch die Bereitschaft und die Akzeptanz für den Ausbau der Stromnetze voraus. Dieses brisante Spannungsfeld greift der e.day 2011 am 9. Juni auf: Hochkarätige Referenten aus Poltitik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Denkanstöße „über den Tellerrand hinaus“ und diskutieren, wie sich eine sichere sowie bezahlbare Energieversorgung mit den Anforderungen des Klimaschutzes in Einklang bringen lässt. Der Kongress für Energiewirtschaft und Kommunen findet im Casino Hohensyburg in Dortmund statt. Veranstalter sind das Beratungshaus evu.it GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund.

Den Keynote-Vortrag zum Kongressmotto „Energie und Klima: Gegensätze ziehen sich an!“ wird Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker halten, renommierter Physiker und Umweltexperte. Im Anschluss erläutert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy GmbH, warum erneuerbare Energien und Kernkraft aus seiner Sicht zusammenpassen. Die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Bärbel Höhn, versucht Widersprüche in der deutschen Energie- und Klimapolitik aufzudecken. Anschließend diskutieren die drei Keynote-Speaker gemeinsam über: „Zukunft Energie – Ziele, Illusionen, Realitäten“.

Prominente Moderatoren garantieren spannende Diskussionen

Für das Event konnte die evu.it zwei bekannte Moderatoren gewinnen: Matthias Bongard vom WDR-Hörfunk und ARD-Wetterexperte Sven Plöger. „Uns ist wichtig, dass die Moderatoren als Nichtfachleute und Kommunikationsprofis auch Aspekte ansprechen, die Fachleute sonst eher übersehen“, betont der für die Veranstaltungsplanung bei der evu.it zuständige Sales Manager Frank Solberg.

Der Nachmittag des e.day 2011 gliedert sich in zwei moderierte Foren: Das erste Forum setzt sich mit der Frage auseinander, was Stadtwerke praktisch tun müssen, um das Energiekonzept der Bundesregierung umzusetzen. Welche Auswirkungen die erneuerbaren Energien auf die Netzinfrastrukturen haben, ist Kernthema des zweiten Forums. Den Abschlussvortrag wird Prof. Dr. Metin Tolan von der Technischen Universität Dortmund halten, der mit seinen plastisch-unterhaltsamen Ausführungen zu physikalischen Gesetzen bereits beim e.day 2009 das Publikum begeisterte.

Der Teilnehmerpreis für den e.day beträgt netto 275 Euro pro Person.

Kongressprogramm und Anmeldung: www.eday2011.de