(pressebox) Hamburg, 07.06.2011 – Daß ein TV- oder Radio-Spot nur dann Sinn macht, wenn er in der Landessprache des Ausstrahlungsgebietes synchronisiert ist, leuchtet ein. Aber nicht jedes Unternehmen und jeder Markt sind so groß, daß ein entsprechendes Media Budget gerechtfertigt wäre. Es gibt aber auch andere Wege, wie man in fremden Märkten sein Produkt bewirbt und verkauft. Immer mehr Priorität gewinnt dabei das Online-Marketing. Durch den Einsatz audio-visueller Produktionen auf Websites und in E-Shops wird das Interesse des Konsumenten geweckt. Produkt-, Erklär- und Anwendungs-Videos zeigen die Vorteile und leisten Überzeugungsarbeit.
Das setzt natürlich voraus, daß der angesprochene Konsument das, was über das Produkt gesagt wird, auch versteht. Und das funktioniert am besten in seiner Muttersprache. Mit nur einer englisch synchronisierten Spot-Fassung wird man nicht weltweit verkaufen können. Allein die Tatsache, daß die englische Sprache weit verbreitet ist, bedeutet nicht, daß alle entscheidenden Informationen wahrgenommen oder gar verstanden werden. Stark erklärungsbedürftige Produkte lassen sich so kaum vermitteln.
Das viel zitierte ‚Zuhause-Gefühl‘ stellt sich beim Konsumenten ohnehin erst dann ein, wenn er in seiner Muttersprache angesprochen wird. Auch die Schrifteinblendungen sollten in die Landessprache übersetzt werden, so kann man sicher sein, daß alle Botschaften ankommen. Absolutes Muss ist ein nativer Sprecher, auf nationale Befindlichkeiten sollte man Rücksicht nehmen. Der Franzose sollte bei Spots, die in Frankreich gezeigt werden, auch ein echter Franzose sein und kein Franco-Kanadier. Gleiches gilt für englische Adaptionen, einem Texaner wird man in London nur schwer folgen können.
Berücksichtigt man als Unternehmen schon in der Planung die fremdsprachigen Adaptionen, lassen sich Einspar-Effekte erzielen. Mit einem gut synchronisiertem Spot bietet man den ausländischen Partnern in Vertrieb und Handel einen echten Mehrwert, behält die Kontrolle über Produkt-Darstellung und Kommunikation und verschafft sich so einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern.
Die Einsatz-Möglichkeiten sind abhängig von den Voraussetzungen der Zielmärkte ebenso umfangreich wie im eigenen Land. Als Online-Spot laufen sie auf Vertriebs- und Handelsplattformen, in E-Shops und auf der Webpräsenz des General-Importeurs. In fremdsprachigen Foren und Blogs finden sie ebenso Verwendung wie auf Videoportalen oder im Social Media Bereich.
Bishop Productions hat sich ein großes Netz von native Speakern und Partner-Studios im Ausland aufgebaut, und bietet einen umfassenden Service von der fach- und sprach-spezifischen Übersetzung bis hin zur kompletten Produktion von Adaptionen. Dazu meint Josef Wicke, Geschäftsführer des Unternehmens: Anfangs waren wir doch überrascht, wieviele Adaptionen für kleine Märkte wie zB für Finnland, Norwegen, Dänemark oder die Schweiz produziert werden. Das wichtigste ist jedoch nicht die jeweilige Kopfzahl der Märkte, sondern deren Relevanz für ein bestimmtes Produkt und die Kaufkraft.
Beispiele für internationale Adaptionen ansehen
http://www.bishop-productions.de/Weiteres/Internationale-Sprachversionen.html