Barrierefrei leben, wohnen und arbeiten in Berlin

(pressebox) Berlin, 19.07.2011 – Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales startet heute eine berlinweite Plakatkampagne zur Aktion „Berlin barrierefrei 2011“. Fünf Jahre nach Deutschlands Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bekennt sich Berlin als Hauptstadt zu seinem Engagement für eine barrierefreie Stadt und für eine umfassende Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Der Berliner Außenwerber Wall unterstützt die Aktion mit insgesamt 1.000 City Light Plakaten in ganz Berlin, die in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Bedeutung einer barrierefreien Stadt stärken sollen.

Das Plakatmotiv der Aktion stellt Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt. Von „barrierefrei arbeiten“ über „barrierefrei denken“ bis „barrierefrei wohnen“ – mit 18 konkreten Qualitätsmerkmalen rückt die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wichtige Lebensbereiche in den Fokus des Engagements für mehr Barrierefreiheit. Das Symbol der Aktion ist ein schwarz umrandeter weißer Pfeil auf gelbem Grund, der auf den Schriftzug „Berlin barrierefrei“ gerichtet ist. Er fungiert als Wegweiser und kennzeichnet Einrichtungen und Gebäude in Berlin, die von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden können. In Berlin sind bisher mehr als 800 Lokalitäten mit dem Signet „Berlin barrierefrei“ ausgezeichnet worden. Die Aktion „Berlin barrierefrei 2011“ wird mit neuen, an dem Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention orientierten Qualitätsmerkmalen, vom Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung in Zusammenarbeit mit Mobidat, einem Projekt der Albatros gGmbH, durchgeführt.

Barrierefreiheit ist sowohl für behinderte Menschen als auch für eine immer älter werdende Bevölkerung eine lebensnotwendige Voraussetzung im alltäglichen Leben. Dr. Jürgen Schneider, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung: „Der demografische Wandel ist in unserer Gesellschaft angekommen. Wir gehen aktuell davon aus, dass zehn Prozent der Bevölkerung auf Barrierefreiheit zwingend angewiesen sind und 30 bis 40 Prozent sie als notwendige Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Der vorhandene, teilweise denkmalgeschützte, Altbaubestand hindert viele Menschen daran, in ihrem täglichen Leben dorthin zu gelangen, wo nichtbehinderte Menschen kaum davon Notiz nehmen, dass Zugänglichkeit ein Privileg sein kann. Neueröffnungen von öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie zum Beispiel Bibliotheken, Geschäften und Gaststätten sind auch heute noch möglich, ohne dass Barrierefreiheit gewährleistet ist. Umso wichtiger ist es, dass wir unser Engagement für einen für alle Menschen zugänglichen Lebensraum verstärken und so allen ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ermöglichen.“

Für den Stadtmöblierer und Außenwerber Wall ist Barrierefreiheit bei der Entwicklung neuer Produkte ein wichtiges Kriterium. Die öffentlichen Toiletten der Wall AG wurden 2008 für ihre gleichberechtigte Nutzerfreundlichkeit mit dem Signet „Berlin barrierefrei“ ausgezeichnet. Daniel Wall, Vorstandsvorsitzender der Wall AG: „Wir verstehen uns als Partner der Städte und Menschen. Da ist es nur konsequent, innovative und benutzerfreundliche Stadtmöbel zu entwickeln, die für alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – zugänglich sind. In Berlin leisten wir mit unseren 180 behindertengerechten öffentlichen Toiletten, die auch den neuen Kriterien entsprechen, einen wichtigen Beitrag für eine barrierefreie Stadt. Wir möchten auch andere Unternehmen, Einrichtungen und die Öffentlichkeit für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren. Daher unterstützen wir die Aktion „Berlin barrierefrei 2011″ mit 1.000 aufmerksamkeitsstarken City Light Plakaten an Premium-Werbestandorten in ganz Berlin.“

Key-Facts für den Wall-Konzern:

– Internationaler Stadtmöblierer und Außenwerber in vier Ländern und über 50 Metropolen und Großstädten, u.a. in Berlin, Budapest, Düsseldorf, Istanbul und Sofia

– Teil des internationalen Konzerns JCDecaux, der Nummer 1 der Außenwerbung weltweit

– Innovative Stadtmöbel in höchster Designqualität mit mehr als 28 verschiedenen Designlinien

– Maßgeschneiderte Lösungen durch eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum

– Höchstes Qualitätsniveau durch eigene Produktion, Wartung und Reinigung

– Intelligente Außenwerbung an rund 89.800 leistungsstarken Werbeflächen, darunter 6.475 Flächen an Transportmitteln, wie Tram, Bus, U-Bahn und LKW

– Nationale Vermarktungskompetenz durch den Vertriebsbereich WallDecaux Premium Outdoor Sales mit fünf regionalen Verkaufsbüros in Deutschland

– Größter Anbieter in Deutschland für das Format City Light Poster (CLP)

– Vermarktungsportfolio in Deutschland: analoge und digitale Werbeflächen in 36 Großstädten, AirportNet, ShoppingNet, Leipziger Hauptbahnhof, Berlinale, bluespot, LKW-Werbemedium RollAd sowie Transportmedien in Berlin, inkl. aller U-Bahn-Stationen

– Mitarbeiter: 753 (Stand: 31.12.2010)

Für Rückfragen:

Wall AG

Frauke Müller

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel.: +49 (0)30 / 33 8 99-381

Mobil: +49 (0) 170 / 7815306

E-Mail: mueller@wall.de

www.wall.de