Gesundheit: Ministerin Steffens: NRW übernimmt Vorreiterrolle bei der Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe

Düsseldorf (pressrelations) –

Gesundheit: Ministerin Steffens: NRW übernimmt Vorreiterrolle bei der Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in Pflege- und Gesundheitsberufen wächst rasant. Eine höhere Qualifikation ermöglicht neue Aufstiegschancen und steigert die Attraktivität einer Berufwahl in diesem Bereich. „Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, erprobt Nordrhein-Westfalen die Akademisierung der Gesundheits- und Pflegefachberufe. Bei der Weiterentwicklung dieser Berufe nimmt NRW bundesweit eine Vorreiterrolle ein“, sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens heute (05. Dezember 2011) in Berlin bei der Veranstaltung „Die akademische Perspektive der Pflege- und Gesundheitsfachberufe“.

„Akademisierung ist kein Selbstzweck. Es geht zum einen um die Anpassung der Berufsfelder an veränderte Herausforderungen. Zum anderen sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung für eine menschliche, an den Bedürfnissen der Betroffenen orientierten Pflege und Versorgung“, so Steffens weiter.

An sechs Modellstandorten wurden seit Herbst 2010 bisher insgesamt zehn innovative Modellstudiengänge im Bereich Pflege, Hebammenkunde, Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie genehmigt. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten sowohl einen Berufsabschluss als auch einen ersten akademischen Grad. „Das ist eine durchaus attraktive berufliche Perspektive“, sagte die Ministerin. So sollen mehr junge Menschen für Pflege- und Gesundheitsfachberufe gewonnen und eine neue Qualität in der Versorgung von Patientinnen und Patienten erreicht werden.

Die Präsentation der Modellstudiengänge in der NRW-Landesvertretung in Berlin stieß auf eine bundesweit große Resonanz. Mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen, Berufsverbänden, Ärztekammern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbän-den, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie aus Ministerien tauschten erste Erfahrungen aus.

„Ich sehe darin eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges, die veralteten gesetzlichen Ausbildungsgrundlagen zu modernisieren und an internationale Standards anzupassen. Bei der Durchführung der Modellstudiengänge zeigt sich, dass es eine breite politische Unterstützung für die Initiative der Landesregierung gibt“, freute sich die Ministerin.

Die Erkenntnisse aus der Erprobung neuer Ausbildungsinhalte und -strukturen seien für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe bundesweit von großer Bedeutung, betonte Steffens. Mit der umfassenden Evaluation aller im Land genehmigten Modellstudiengänge wurde bereits begonnen. Weitere Modellvorhaben können in NRW zunächst bis zum Jahr 2014 begonnen werden. „Die Vielfalt der Modelle verspricht auch eine Vielfalt an Erkenntnissen, um gut ausgebildete Fachkräfte für eine am Menschen ausgerichtete Versorgung und Pflege zu gewinnen“, so die Ministerin.

Hinweis für die Medien: In der Broschüre „Berufe mit Zukunft – Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Nordrhein-Westfalen“ informieren die Hochschulen über ihre Projekte. Sie kann auf der Internetseite des MGEPA (www.mgepa.nrw.de) als Anhang dieser Pressemitteilung heruntergeladen werden.

Übersicht der bisher genehmigten Modellstudiengänge:

  • Fachhochschule Bielefeld – Studiengang „Gesundheit- und Kranken-pflege“
  • Hochschule für Gesundheit, Bochum: „Bachelorstudiengang Ergotherapie“, „Bachelortstudiengang Hebammenwesen“, „Bachelorstudiengang Logopädie „, „Bachelorstudiengang Pflege“, „Bachelorstudiengang Physiotherapie“
  • Fliedner Fachhochschule, Düsseldorf – Bachelorstudiengang „Pfle-ge- und Gesundheit“
  • Katholische Hochschule Nordrhein- Westfalen, Köln – Studiengang „Pflege“
  • Fachhochschule Münster – Studiengang „Therapie – und Gesund-heitsmanagement“
  • Mathias Hochschule Rheine – Studiengang „Pflege“

Die Modellstudiengänge bieten in der Endstufe insgesamt 1.840 Plät-ze. Eine entsprechende Ausbildung an einer Fachschule absolvieren derzeit in NRW rund 34.800 Schülerinnen und Schüler.

Weitere Hintergrundinformationen:

In der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen arbeiten insgesamt über eine Million Frauen und Männer (bundesweit mehr als 4,6 Millionen). Im Gesundheits- und Pflegebereich stellen Frauen bundesweit mit 83 % den weitaus größten Teil der Leistungserbringerinnen dar. Die Gesundheitswirtschaft ist die bedeutendste Einzelbran-che des Landes. Etwas jeder sechste Beschäftigte ist mittel- oder unmittelbar in der Gesundheitsversorgung tätig. Die Gesundheitswirtschaft in NRW hat einen Anteil von 11,6 % am Brutto-Inlands-Produkt.

Allein in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege befinden sich in NRW derzeit rund 28.500 überwiegend junge Menschen in der Ausbildung. Hinzu-kommen weitere rund 7.000 Schüler/-innen in der Ergotherapie, dem Hebammenwesen, der Logopädie und der Physiotherapie.

Insbesondere im Pflegebereich wächst die Beschäftigung kontinuierlich. In NRW arbeiten alleine in den ambulanten Diensten und teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen rund 93.000 Pflegekräfte. Die Zahl der Altenpflegefachkräfte hat seit 1999 NRW-weit um 59 % zugenommen. Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich auch auf Bundes-ebene.

Bereits heute besteht ein hoher Mangel an Fachkräften (alleine in NRW fehlten in 2010 rund 3.000 Absolventen/-innen zur Deckung of-fener Stellen). Angesichts der demographischen Entwicklung wird der Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Pflegebereich auch in Zukunft weiter steigen. Das Statistische Bundesamt geht nach Prognosedaten davon aus, dass im Jahr 2025 bundesweit rund 152.000 Pflegefachkräfte fehlen werden, um die Patientinnen und Patienten bzw. Pflege-bedürftigen versorgen zu können.

Ministerium für Gesundheit,
Emanzipation, Pflege und Alter
des Landes Nordrhein-Westfalen
Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf
Tel. 0211 8618-50
Fax 0211 86185-4444
Mail info@mgepa.nrw.de