Plattformlifte und Treppenlifte erhöhen Lebensqualität deutlich

Treppenlifte und Plattformlifte werden von Senioren in Deutschland zunehmend nachgefragt. Stiftung MyHandicap informiert in Sachen Lifter umfassend und neutral.

Behinderte oder mobilitätseingeschränkte Personen erfahren durch Treppenlifte eine deutliche Hilfe in ihrem Alltag. Gerade Senioren können durch sie länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben, da Treppen im Haus unkompliziert überwunden werden können. Diese Freiheit hat ihren Preis – aber es gibt Möglichkeiten, die Ausgaben zu senken und einen Lifter zu finanzieren.

Menschen mit Bewegungseinschränkung empfinden Treppenstufen oft wie gewaltige Hügel. Es ist mühsam, sie zu erklimmen. Anfangs können sich Betroffene vielleicht noch am Geländer festhalten und sich Stück für Stück nach oben ziehen. Wenn sie schwächer werden, erscheint der Aufstieg unmöglich. Das erleben auch Senioren, die mit dem Alter immer größere Probleme haben, die Stufen zu meistern. Das ist besonders unangenehm, wenn sich die Treppe in den eigenen vier Wänden befindet. Viele ziehen aus diesem Grund in Betracht, ihr Zuhause zu verlassen und in ein Altenheim umzuziehen. Das muss aber nicht sein. Lifter leisten einen Beitrag, um die Mobilität zu erhöhen und damit ein selbstständiges Leben daheim zu ermöglichen.

Die Preise für einen Treppenlift oder einen Plattformlift sind sehr verschieden

Der Fachhandel hält viele verschiedene Plattformlifte und Treppenlifte bereit. Der Kunde kann sich einen Treppenlift oder Plattformlift ganz nach den eigenen Bedürfnissen und der Situation in den eigenen vier Wänden aussuchen. Die Lifter-Preise sind hierbei durchaus unterschiedlich. Vor allem durch Umbauarbeiten beim Kunden können die Kosten merklich steigen. Für den Treppenlift kann man nicht selten finanzielle Unterstützung beantragen, die Umbauten muss man jedoch selbst bezahlen. Aus diesem Grund muss man die Finanzierung genau kalkulieren.

Treppenlifte erwerben oder anmieten?

Einen Plattformlift oder Treppenlift zu mieten, spart Geld. Viele Hersteller bieten Mietmodelle an, sodass die Anschaffungskosten durch monatliche Raten ersetzt werden. Das kostet i. d. R. zwischen 50 und 150 EUR im Monat. Im Falle eines Kaufs bezahlt die Pflegekasse unter bestimmten Umständen einen Zuschuss für den Treppenlift. Hierzu muss der Treppenlift-Nutzer mindestens die Pflegestufe eins haben und 10 Prozent der Kosten selbst bezahlen. Viele Hersteller bieten neben Miete und Kauf auch die Möglichkeit der Zahlung in Raten an. Kunden bezahlen den Preis für den Lifter in mehreren Beträgen und sind am Ende die Eigentümer ihres eigenen Treppenlifts oder Plattformlifts.

Ein Lifter erleichtert den Alltag vieler Menschen

Durch einen Treppenlift oder Plattformlift können Menschen mit Prothesen oder Lähmungen eine große Erleichterung im Alltag erfahren. Auch Senioren werden dadurch mobiler und können länger in ihrer Wohnung bleiben. Damit verbessern Lifter nicht nur die Bewegungsfreiheit vieler Menschen, sondern tragen auch zur Lebensqualität von alten und behinderten Menschen bei. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet im Webangebot der gemeinnützigen Stiftung MyHandicap viele Infos zu Liftern und Themen, die für Menschen mit Handicap oder schwerer Krankheit wichtig sind. Fachexperten geben hier unentgeltlichen Rat und im Forum kann man sich mit anderen Betroffenen austauschen und seine Erfahrungen teilen.

 

 

Pressekontakt MyHandicap:

 

Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH

 

Philipp Jauch

Steinheilstraße 6

85737 Ismaning/München

089 76 77 69 7 – 18

Telefax: + 49 (0)89 76 77 69 7 – 11

E-Mail: philipp.jauch@myhandicap.de

Web: www.myhandicap.de