Saarländischer Rundfunk und Saarbrücker Zeitung kooperieren im Online-Bereich – SR-Videos erweitern künftig das regionale Nachrichten-Angebot des SZ-Portals
Gemeinsame Pressemitteilung von Saarbrücker Zeitung und Saarländischem Rundfunk:
Der Saarländische Rundfunk und die Saarbrücker Zeitung haben eine Zusammenarbeit im Online-Sektor vereinbart. Das Nachrichtenportal www.saarbruecker-zeitung.de übernimmt ab sofort regionale TV-Beiträge aus dem SR-Fernsehen. Das gaben Dr. Joachim Meinhold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung und der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Fritz Raff, heute auf einer Pressekonferenz beim Saarländischen Rundfunk auf dem Halberg bekannt.
Inhalte des Saarländischen Rundfunks sind damit über die Online-Seiten der Saarbrücker Zeitung abrufbar. Ab sofort können die Nutzer künftig im Video-Bereich des SZ-Portals ausgewählte Filme von sr-online.de ansehen, die die regionale Nachrichtenkompetenz der Saarbrücker Zeitung multimedial ergänzen: Hier kann der Nutzer selbst entscheiden, welche Aufbereitung der regionalen Information seinen Bedürfnissen entspricht und wie tiefgehend er in das Thema einsteigen möchte.
Die Zusammenarbeit mit der SZ sieht vor, dass der SR die Videos aus seinem Online-Bereich in Form der Verlinkung zur Verfügung stellt. Das Umfeld der SR-Videobeiträge auf der SZ-Plattform wird gemäß Rundfunkstaatsvertrag werbefrei bleiben. Im Gegenzug ist auf diesem Weg der Saarländische Rundfunk mit seinen Nachrichteninhalten auf einer wichtigen Internetplattform präsent und bedient einen weiteren stark frequentierten und beliebten Vertriebsweg.
„Es ist eine Premiere im Saarland. Beide Medien sind wichtige Institutionen im Saarland, beide erreichen täglich Hunderttausende Menschen in der Region und beide müssen sich so stark wie nur möglich in der digitalen Welt verankern, um auch bei den nachwachsenden Generationen angesagte Informationsquellen zu bleiben. Was macht da mehr Sinn, als im Online-Bereich von der jeweiligen Stärke und Beliebtheit des anderen zu profitieren?“, sagte SR-Intendant Fritz Raff.
„Qualitätsjournalismus präsentiert sich heute multimedial. Mit den ergänzenden Videobeiträgen des SR bieten wir den Nutzern von www.saarbruecker-zeitung.dedie Möglichkeit zu selektieren, wie sie regionale Nachrichten konsumieren wollen. Das ist Ausdruck publizistischer Vielfalt im Sinne unserer Leser und Nutzer“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung, Joachim Meinhold.
Bei Erfolg soll die Kooperation zwischen Saarländischem Rundfunk und dem Medienhaus Saarbrücker Zeitung nach dieser ersten Stufe des „Bewegtbildaustausches“ weiter ausgebaut werden. Die Leitungen beider Häuser stimmen aber auch überein, dass es auch in Zukunft trotz punktueller Kooperationen bei einem fairen publizistischen Wettbewerb der beiden Medien bleiben wird.
Infos unter:
www.saarbruecker-zeitung.de
www.sr-online.de
SR Kommunikation
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg – 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 – Fax: +49 681 602-2049
mailto:pressestelle@sr-online.de– Internet: http://www.sr-online.de