Erfolgreicher Jahresabschluss für SWR-Orchester und Ensembles
Preis der Deutschen Schallplattenkritik für drei CD-Produktionen
Baden-Baden/Freiburg/Stuttgart. Gleich vier Orchester und Ensembles des Südwestrundfunks (SWR) können sich bei der Vergabe der „Bestenliste 4/2009“ über den Preis der deutschen Schallplattenkritik freuen. In der Vierteljahresliste für herausragende CDs und DVDs führt die Jury Veröffentlichungen des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, des SWR Experimentalstudios, des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Vokalensembles Stuttgart auf. Das Vokalensemble ist dabei sogar an zwei Veröffentlichungen beteiligt. SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann gratuliert den ausgezeichneten Orchestern und Ensembles: „Mehrere Prämierungen bei den Bestenlisten im Februar, im Mai und im August, dann der Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und zwei Mal der `Echo-Klassik‘ und jetzt gleich mehrere Preise bei der letzten Vierteljahresliste dieses Jahres: 2009 ist das Jahr für die SWR Orchester Ensembles! Die zahlreichen Auszeichnungen zeigen den herausragenden Stellenwert unserer Klangkörper und ihrer Dirigenten. Die renommierten Preise beweisen einmal mehr, dass das Engagement des SWR gerade für die zeitgenössische Musik beim Publikum und in den Fachkreisen gleichermaßen honoriert wird.“
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 4/2009) geht an folgende SWR-Produktionen: In der Kategorie „Orchestermusik und Konzerte“ wird die Einspielung der Orchesterwerke von Charles Koechlin mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR ausgezeichnet. Die bei SWR music / hänssler Classic veröffentlichte CD „Charles Koechlin (1867-1950)
Les Bandar-log op. 176, Offrande musicale sur le nom de BACH op. 187″ ist eine weitere Aufnahme mit Orchesterwerken von Charles Koechlin und fügt einen Mosaikstein mehr in das kompositorische Bild dieses bedeutenden und noch immer wenig bekannten Komponisten. Die vorliegende Aufnahme dokumentiert die weltweit zweite Aufführung des Werkes vom 31. August 2008 im Rahmen des Europäischen Musikfestes in Stuttgart.
Das SWR Vokalensemble Stuttgart wird zweifach ausgezeichnet. Zum einen für die Einspielung der Chorwerke Elliott Carters und zum anderen für „Klaus Huber: Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet…“. Für diese Einspielung wird neben dem Vokalensemble auch das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg sowie das Experimentalstudio des SWR geehrt. Bei der Aufnahme handelt es sich um den Mitschnitt der Uraufführung aus dem Jahr 1983, aktuell veröffentlicht (Sommer 2009) beim Label Neos.
Mit Eliott Carters „Choral Works“ legt das SWR Vokalensemble Stuttgart Zeugnis seiner herausragenden künstlerischen Qualität ab. Unter Marcus Creeds Leitung erhielt das Ensemble viermal in Folge den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ und wurde kürzlich als „Ensemble des Jahres“ mit dem „Echo Klassik 2009“ geehrt. Ebenfalls mit dem „Echo Klassik 2009“ ausgezeichnet wurde Sylvain Cambreling als Dirigent des Jahres. Der Dirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg erhielt diese Auszeichnung für die Einspielung „Die Werke für Orchester“ von Olivier Messiaen.
Charles Koechlin (1867-1950)
Les Bandar-log op. 176
Offrande musicale sur le nom de BACH op. 187
Bernhard Haas, Orgel
Michael Korstick, Klavier
Christine Simonin, Ondes Martenot
Heinz Holliger, Dirigent
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
SWR music / hänssler CLASSIC
Best.-Nr.: 93.221
Elliott Carter: Choral Works
SWR Vokalensemble Stuttgart
Andreas Grau, Götz Schumacher (Klavier)
Leitung: Marcus Creed
SWR music / hänssler CLASSIC
Best.-Nr.: 93.231
Klaus Huber: Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen –
Verachtet…
Diverse Solisten,
Schola Cantorum Stuttgart
SWR Vokalensemble Stuttgart
Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden und Freiburg, Ltg.:
Matthias Bamert, Kenneth Jean, Burkhard Rempe, Arturo
Tamayo.
Neos 10809 (Codaex)
Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail: wolfgang.utz@swr.de