(lifepr) Bremen, 01.07.2011 – .
– Festakt mit rund 350 Gästen am 1. Juli 2011
– Mitarbeiterfest mit buntem Programm am 2. Juli 2011
– „Seit über 30 Jahren ist das Mercedes-Benz Werk Bremen Teil der Erfolgsgeschichte der motorisierten Mobilität. Wir werden diese Erfolgsstory noch viele Jahre fortsetzen“, sagt Andreas Kellermann, Leiter Mercedes-Benz Werk Bremen.
– „Bremen ist seit vielen Jahren eine bedeutende Autostadt“, erklärt Bürgermeister Jens Böhrnsen.
– Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitglied der Daimler AG: „Autos bewegen die Welt. Sie sind und bleiben ein entscheidender Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und persönlicher Unabhängigkeit.“
Das 125. Jubiläum der Erfindung des Automobils begeht das Mercedes-Benz Werk Bremen mit einem Festwochenende. Am Freitag, 1. Juli 2011, findet ein Festakt mit rund 350 geladenen Gästen im Mercedes-Benz Kundencenter statt. Am Samstag, 2. Juli 2011, steht das Werksgelände ganz im Zeichen eines großen Mitarbeiterfests.
Festakt im Mercedes-Benz Werk Bremen
Unter dem Motto „Bremen ist eine Autostadt“ feiern am Freitag rund 350 Gäste die Erfindung des Automobils mit einem Festakt. „Seit über 30 Jahren ist das Mercedes-Benz Werk Bremen Teil der Erfolgsgeschichte der motorisierten Mobilität. Wir werden diese Erfolgsstory noch viele Jahre fortsetzen“, sagt Andreas Kellermann, Leiter Mercedes-Benz Werk Bremen.
Jens Böhrnsen, Bürgermeister der Stadt Bremen, in seinem Grußwort: „Die Freie Hansestadt Bremen ist ein wichtiger Wirtschafts- und Industriestandort in Deutschland. Dazu tragen nicht nur die Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Stahlwerke bei, sondern insbesondere die Automobilwirtschaft. Bremen ist seit vielen Jahrzehnten eine bedeutende Autostadt – und Mercedes-Benz der größte private Arbeitgeber in der Region.“
Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstand Einkauf und Produktion von Mercedes-Benz Cars und Vans, spricht in seiner Festrede über die Faszination des Automobils: „Autos bewegen die Welt. Sie sind und bleiben ein entscheidender Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und persönlicher Unabhängigkeit.“
Eine automobile Zeitreise mit Bertha Benz sowie das Catering mit epochentypischen Gerichten der Spitzen-Gastronomin Sarah Wiener geben den Gästen des Festakts einen Einblick in die Zeit von 1886 bis heute.
Fest für Mitarbeiter
Am Samstag, 2. Juli 2011, steht das Werksgelände ganz im Zeichen des Mitarbeiterfests. Über 12.400 Mitarbeiter haben die Gelegenheit, Familienmitglieder und Freunde mitzubringen. Insgesamt werden zum bunten Tages- und Abendprogramm rund 50.000 Besucher erwartet.
Von 9.00 bis 17.00 Uhr herrscht Jahrmarktsatmosphäre im Werk. Verschiedene Bands bieten für jeden Musikgeschmack etwas. Wer selbst in Aktion treten möchte, kann sich beispielsweise beim Klettern im Hochseilgarten beweisen oder bei einer Fahrt im Formel-1-Simulator glänzen. Als Beifahrer können die Gäste eine Runde auf der Teststrecke drehen oder den Geländewagen-Parcours erleben. Eine Oldtimerausstellung spiegelt die Geschichte des Automobils wider. Auf die kleinen Besucher wartet ebenfalls ein buntes Unterhaltungsangebot, unter anderem mit einer Hüpfburg, einer Kinderfahrschule und speziellem Bühnenprogramm. Zahlreiche weitere Aktionen in den Produktionshallen und im Kundencenter runden das vielfältige Tagesprogramm ab.
Das Abendprogramm findet im Palast-Zelt statt. Als Highlight tritt die Band Status Quo für die Mitarbeiter auf. „Dieser Tag ist ein Dankeschön an die Bremer Mannschaft für die hervorragende Leistung. Es soll ein besonderer Tag für unsere Mitarbeiter sowie deren Familien und Freunde werden“, erklärt Andreas Kellermann.
Im Jahresverlauf 2011 würdigt die Daimler AG das 125-jährige Jubiläum des Automobils mit zahlreichen Feierlichkeiten an nahezu allen Standorten weltweit. Das Werk Bremen startete seine Feierlichkeiten am 9. April 2011 mit einem Fest für die Bremer Bürgerinnen und Bürger auf dem Marktplatz.
Über das Werk Bremen
Vom Start der Mercedes-Benz Pkw-Produktion im Jahr 1978 bis heute liefen bereits nahezu 6 Millionen Fahrzeuge vom Band. Aktuell produzieren die über 12.400 Mitarbeiter acht Modelle: Limousine, T-Modell und – seit Juni dieses Jahres – das Coupé der C-Klasse, E-Klasse Coupé und Cabrio, SLK, SL und GLK. Ende März 2011 haben Werkleitung und Betriebsrat beschlossen, 350 neue, unbefristete Arbeitsstellen in diesem Jahr zu schaffen. Auch in Zukunft wird der Standort eine bedeutende Rolle im Mercedes-Benz Produktionsverbund spielen: Mit der nächsten Generation der C-Klasse wird das Werk zum Kompetenzzentrum für diese volumenstarke Baureihe.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Intranet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com