SUNOS erreicht 2009 die 5-Megawatt-Marke

Georgsmarienhütte (pressrelations) –

SUNOS erreicht 2009 die 5-Megawatt-Marke

Regionaler Photovoltaik-Anbieter expandiert enorm

Osnabrück. Mit einer installierten Photovoltaikleistung von fünf Megawatt im Jahr 2009 hat der Osnabrücker Anbieter SUNOS Solarpower sein Vorjahresergebnis beinahe verzehnfacht. Die bereits fertig gestellten Projekte sowie die in diesem Jahr noch abzuschließenden Aufträge entsprechen der Stromversorgung von rund 1.000 deutschen Haushalten. Selbst bei einer zurückhaltenden Berechnung beläuft sich die hier erzielte Einsparung von CO2 gegenüber konventioneller Energieerzeugung aus fossilen Trägern auf mehr als 3,5 Mio. Tonnen, teilt das Unternehmen mit.

„Schon aus ökologischen Gründen freuen wir uns natürlich über dieses enorme organische Geschäfts-Wachstum“, erklärt Frank Hemme, Gründer und Inhaber der SUNOS Solarpower GmbH, die nicht nur die Module liefert, sondern bereits im Vorfeld fundierte Prognosen zur Amortisierung der Investitionen für die Betreiber erstellt. Der ehemalige Geschäftsführer eines traditionellen Bedachungsunternehmens ergänzt: „Unser Firmensitz in der Hasestadt bildet die Keimzelle, von wo aus wir schon ein starkes Wachstum in die Fläche generieren konnten. Dächer von privaten Eigenheimen gehören ebenso zu unserem Geschäftsfeld wie Gewerbe-Immobilien.“

In Osnabrück und Umgebung hat SUNOS sich bereits zum führenden Systemanbieter für Solarstrom-Anlagen entwickelt. Photovoltaik (PV) wird von der jungen Firma mittlerweile auch außerhalb der Region erfolgreich installiert. Der Betrieb gründete die ersten Niederlassungen in Münster, Kiel und Leese. Inzwischen ist SUNOS an verschiedenen Großprojekten zum Beispiel in Süddeutschland beteiligt. Allein die PV-Anlage in Kißlegg im Allgäu, die in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück eingerichtet wird, ist auf eine Leistung von einem Megawatt ausgelegt. Die Module auf dem Dach der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG liefern 1.000 kWp (Kilowattpeak) und entlasten die Umwelt damit um 700-800 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Bauphase beträgt lediglich vier Wochen, noch in diesem Jahr wird die Anlage in Betrieb genommen. „Immerhin werden hier 5.500 Module mit rund 7.200 Quadratmeter Fläche auf dem Dach der Mineralbrunnen AG aufgestellt. Eine solch große Fläche ist wie geschaffen zur regenerativen Energieerzeugung“, so Hemme weiter.

Diese und ähnliche Großprojekte sind ein wichtiges Standbein für weitere Expansionen. Allerdings verbleibt die grundlegende organisatorische Leistung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung, Bestellung und Logistik der Materialien etc. stets in der Firmenzentrale. Ab 2010 werden auch Objekte in Frankreich mit örtlichen Dependancen von Osnabrück aus gemanagt.

Weitere Infos: www.sun-os.de

Perfect Sound PR
Ottoschacht 1
49124 Georgsmarienhütte
info@perfectsoundpr.de

Weiterlesen

Volkswagen Konzern bestätigt Führungsposition im deutschen Großkundengeschäft

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Konzern bestätigt Führungsposition im deutschen Großkundengeschäft

Januar bis September 2009: Marke Volkswagen festigt Marktführerschaft

Wolfsburg, 02. November 2009
Der Volkswagen Konzern hat mit den Marken Volkswagen Pkw, Audi, SEAT und ?koda seine Marktführerschaft im deutschen Großkundengeschäft bestätigt. Im relevanten Flottenmarkt (Fuhrparks ab zehn Fahrzeugen) kamen 47,5 Prozent (Vorjahr: 43,9 Prozent) der in den ersten neun Monaten 2009 neu zugelassenen Fahrzeuge aus dem Volkswagen Konzern.

Im Pkw-Markenranking belegt die Marke Volkswagen Pkw mit einem Marktanteil von 28,4 Prozent (27,2 Prozent) Platz eins. Audi sichert sich mit einem Marktanteil von 16 Prozent (13,3 Prozent) Platz zwei. Bester Importeur mit einem Marktanteil von 2,8 Prozent (3,1 Prozent) ist die Marke ?koda.

Auch im Pkw-Modellranking spiegelt sich der Erfolg des Konzerns wider. Die Marke Volkswagen Pkw belegt die Ränge eins und drei mit dem Passat sowie dem Golf. Die Marke Audi erreicht mit dem A4 den zweiten Rang.

Im separat erfassten Flottenmarkt der leichten Nutzfahrzeuge bis 5,0 Tonnen baute die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge im Zeitraum Januar bis September mit einem Marktanteil von 45,5 Prozent (Vorjahr 43,1 Prozent) ihre Spitzenposition aus.

„Der Volkswagen Konzern hat seine starke Position im Großkundengeschäft auch unter verschärften Rahmenbedingungen klar behauptet. Während der Flotten-Gesamtmarkt bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen Verluste um rund 20 Prozent hinnehmen musste, unterstreicht Volkswagen mit seinen starken Marken seine Position als Nummer Eins“, sagt Dr. Stefan Brungs, Leiter Volkswagen Group Fleet International.

Volkswagen Aktiengesellschaft – Volkswagen Group Fleet International
Der Volkswagen Konzern bietet ein einzigartiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum im Bereich Großkunden- und Flottenmanagement. Auf der Automobilseite stehen mit den Marken Volkswagen, Audi, ?koda, SEAT und Volkswagen Nutzfahrzeuge alle Fahrzeugklassen vom Kleinwagen bis zu Oberklasse-Limousinen und Transportern zur Verfügung. Gleichzeitig umfasst das Angebot von Volkswagen Leasing alle für Großkunden relevanten Finanzdienstleistungen: Versicherungen, Full Service Leasing bis zum kompletten Fuhrparkmanagement.

URL: www.volkswagen.de

Weiterlesen

Air Berlin baut Thailand Programm aus

Berlin (pressrelations) –

Air Berlin baut Thailand Programm aus

Mit einem Airbus A330-200 sind gestern erstmals 268 Air Berlin-Gäste nonstop von Berlin nach Phuket geflogen. „Das ist ein Riesenschritt nach vorn für Air Berlin: Wir bieten unseren Kunden mehr Direktflüge und mehr Ziele nach Thailand und unsere thailändischen Gäste bekommen einen zweiten Direktflug in unsere attraktive Bundeshauptstadt“, sagte Matthias von Randow, Bevollmächtigter des Vorstands für Politik und Verkehrsrechte Air Berlin, anlässlich des Erstfluges in Berlin. Gemeinsam mit dem thailändischen Botschafter, S.E. Charivat Santaputra, und Dr. Till Bunse, Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Berliner Flughäfen, eröffnete von Randow am Sonntag die neue Air Berlin-Verbindung.

Air Berlin fliegt im Winter einmal pro Woche nonstop von Berlin nach Phuket und dreimal pro Woche nonstop von der deutschen Hauptstadt nach Bangkok. Zubringerflüge gibt es aus verschiedenen deutschen und europäischen Städten. Mit insgesamt 13 nonstop-Flügen von Berlin, Düsseldorf und München nach Phuket und Bangkok ist Air Berlin der größte Anbieter für Flüge von Deutschland nach Thailand. Die Air Berlin-Flüge nach Phuket und Bangkok sind ab 299 Euro oneway inklusive Steuern, Gebühren und Meilen im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center der Gesellschaft (Tel.: 01805 – 737 800) und im Reisebüro buchbar.

Pressekontakt:

Yasmin Born
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
E-Mail: yborn@airberlin.com

Weiterlesen

Deutsche Post DHL unterzeichnet Vertrag mit T-Systems zur Vernetzung ihrer weltweiten Rechenzentren

Bonn (pressrelations) –

Deutsche Post DHL unterzeichnet Vertrag mit T-Systems zur Vernetzung ihrer weltweiten Rechenzentren

Abschluss eines Fünfjahresvertrags führt zur besseren Vernetzung der der internationalen Rechenzentren und sieht globale Steuerung der Telekommunikationsleistungen durch T-Systems vor
Vereinbarung ist Teil des weltweiten Effizienzsteigerungsprogramms im Bereich Telekommunikation bei der Deutschen Post DHL – bisher werden Einsparungen von über 190 Millionen Euro in fünf Jahren erwartet

Die Deutsche Post DHL, der weltweit führende Logistikdienstleister, hat einen Vertrag mit T-Systems unterzeichnet, auf dessen Grundlage T-Systems in den nächsten fünf Jahren die Telekommunikationsvernetzung zwischen den weltweiten Rechenzentren bereitstellen und diesen Service global steuern wird.

Der Vertrag ist Teil einer weltweiten Initiative der Deutschen Post DHL, die darauf abzielt, die Effizienz bei den Telekommunikationsdienstleistungen zu steigern und die Kosten bei der Bereitstellung von Telefon- und Netzwerkservices zu senken. Die bisherigen Maßnahmen der Initiative – inklusive des aktuellen Vertrags – zielen auf Einsparung von insgesamt mehr als 190 Millionen Euro über fünf Jahre ab.

„Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zur Optimierung unseres weltweiten Telekommunikationsnetzes“, sagte Ralf Weißbeck, Managing Director IT Services bei der Deutschen Post DHL. „Die Vereinbarung mit T-Systems wird zu konsistenteren, integrierten und nachfrageorientierten Telekommunikationsservices für unser Unternehmen führen.“

Der Vertrag mit T-Systems betrifft die Hauptdatenleitungen – das sogenannte Backbone -, die die Rechenzentren der Deutschen Post DHL in Prag (Tschechische Republik) und Cyberjaya (Malaysia) sowie IT Services USA mit dem weltweiten Telekommunikationsnetz verbinden. Teil des Vertrags ist darüber hinaus eine Global Telecoms Service Management-Funktion, die durch die Steuerung der regionalen Telekommunikationsanbieter die Interoperabilität und einen nahtlosen Service im weltweiten Netzwerk sicherstellt. Die Zusammenarbeit beginnt diesen Monat und beinhaltet das Rollout eines hochmodernen MPLS-Netzwerks, das das jetzige globale Netz ersetzten wird.

„Unseren weltweit operierenden Kunden bieten wir unsere Dienstleistungen sowohl an ihrem Hauptsitz als auch an ihren internationalen Standorten an“, so Joachim Langmack, Chief Sales Officer bei T-Systems. „Die Deutsche Post DHL wird sowohl von unserem Globalen Service Management als auch von unserer flexiblen, nachfrageorientierten Bandbreite profitieren.“

T-Systems ist der derzeitige Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen der Deutschen Post DHL in Deutschland. Die heute geschlossene Vereinbarung bietet eine strategische Möglichkeit, das deutsche Telekommunikationsnetz sowie die Netze anderer Regionen zu integrieren, um weiterhin einen nahtlosen Service weltweit sicherzustellen.

Neben dem Vertrag mit T-Systems hat die Deutsche Post DHL in diesem Jahr schon Vereinbarungen mit Dienstleistern in den USA und Europa geschlossen, um die Effizienz der Telekommunikationsservices zu verbessern. Entsprechende Programme mit Fokus auf Rationalisierung, Harmonisierung und Verbesserung der Interoperabilität der Dienstleistungen für alle Unternehmensbereiche sind auch in den Regionen Europa, Asien-Pazifik und Emerging Markets sowie in der gesamten Region Americas in Arbeit. Im Rahmen ihres IndEx-Sparprogramms hat die Deutsche Post DHL eine breite Palette von Maßnahmen zur Senkung indirekter Kosten und mit dem Ziel einer größeren Wertschöpfung identifiziert oder bereits umgesetzt. Der Konzern ist zuversichtlich, sein Einsparziel von 1 Milliarde Euro bei den indirekten Kosten bereits im zweiten Quartal 2010 zu erreichen.

Ansprechpartner
Dirk Klasen
Pressesprecher
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880

Weiterlesen

Maserati veranstaltet Winterfahrtraining in St. Moritz

(pressrelations) –

Maserati veranstaltet Winterfahrtraining in St. Moritz

? Start des Maserati Winterfahrtraining „Snow Test“
? Maserati tritt in St. Moritz mit eigenem Polo Team an

Ein Maserati beweist nicht nur Alltagstauglichkeit sondern macht auch vor Eis und Schnee nicht Halt. Um diese exklusiven Hochleistungssportwagen unter solchen Extrembedingungen sicher zu beherrschen, bietet Maserati seinen Kunden ein Fahrtraining der ganz besonderen Art an: das schon traditionelle Winterfahrtraining in St. Moritz.
Auf abgesperrtem Gelände und mit von Maserati gestellten Fahrzeugen nehmen Interessenten die Gelegenheit wahr, die aktuelle Modellpalette auf schneeglattem Untergrund gefahrlos auszuprobieren, und dabei unter Anleitung professioneller Instrukteure ihr Fahrverhalten zu perfektionieren.

Durch zahlreiche Fahrübungen wie schnellen Ausweichmanövern oder Vollbremsungen unter schwierigen Bedingungen, wird der Umgang mit einem Maserati im Winter noch souveräner. Doch alleine schon der exklusive Rahmen der eintägigen Veranstaltung mit Anreise am Vorabend, Dinner und Übernachtung im luxuriösen Kempinski-Hotel Grand Hôtel des Bains macht das Fahren auf Schnee in einem Maserati zu einem faszinierenden Erlebnis. Für bereits Snow Test erfahrene Teilnehmer bietet Maserati ein spezielles Performance Programm an, das noch anspruchsvollere Fahrübungen bereit hält.

Im Jahr 2010 bietet der Maserati Snow Test zwei weitere Highlights: der Maserati GranCabrio wird noch vor der Markteinführung in Deutschland in St. Moritz präsentiert, zudem findet zeitgleich mit dem Snow Test vom 27.-30. Januar der World Cup Polo on Snow in St. Moritz statt, bei dem Maserati mit einem eigenen Polo-Team antritt.

„Der Maserati Snow Test in St. Moritz bietet Fahrspaß pur und bildet mit dem World Cup Polo on Snow eine einmalige Veranstaltungsplattform, die Maserati in der Schweiz seit nunmehr vier Jahren erfolgreich anbietet“, sagt Ragnar Schulte, Marketing Leiter der Maserati Deutschland GmbH.

Weitere Informationen auf www.maserati.de, http://www.media.maserati.com, http://www.maserati-id.com und www.maseraticorse.com

Pressekontakt:
Ruth Hucklenbroich
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
rhucklenbroich@maserati.de;
Tel: +49 172 6789412

Weiterlesen