Speedport W 504V: Internetnutzung leicht gemacht
Bonn (pressrelations) – Speedport W 504V: Internetnutzung leicht gemacht 20.01.2010 Router für Entertain, Internet und Telefonie Per LAN und WLAN…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Speedport W 504V: Internetnutzung leicht gemacht 20.01.2010 Router für Entertain, Internet und Telefonie Per LAN und WLAN…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – T-Mobile verbessert Prepaid-Angebot 20.01.2010 Xtra Card: 5 Cent pro Minute und SMS ins T-Mobile Netz, nur noch…
WeiterlesenLIGA total! interaktiv – Alle Infos rund um den Spieltag
20.01.2010
VideoTicker informiert über Tore, rote Karten und Elfmeter
Blitztabelle, Ergebnisübersicht und Torschützenliste mit Videoclips aller Tore auf Knopfdruck
Vorberichte, Interviews und Spielzusammenfassungen jederzeit abrufbar
Die Deutsche Telekom bietet für LIGA total!, das Bundesliga-Angebot bei Entertain, neue interaktive Funktionen an. Dank VideoTicker, Blitztabelle und Torschützenliste haben Entertain-Kunden jederzeit Zugriff auf umfang-reiche Informationen rund um den aktuellen Spieltag.
Während des laufenden Spieltags informiert der VideoTicker von LIGA total! interaktiv Fußball-Fans über alle aktuellen Ereignisse wie Tore, rote Karten und Elfmeter wahlweise in einer Widget-Darstellung am unteren Bildschirmrand, oder im Fullscreen-Modus. Ein Spiel live sehen und ein zweites in der Widget-Darstellung mitverfolgen ist ab sofort kein Problem mehr. Per Knopfdruck kann der Zuschauer entscheiden, ob er sich die Szene ansehen oder die aktuelle Partie weiterverfolgen möchte.
Der VideoTicker versorgt Entertain-Kunden darüber hinaus jederzeit mit Vorberichten, Interviews und Spielzusammenfassungen von Bundesliga und 2. Liga.
Zudem stehen mit LIGA total! interaktiv Funktionen wie eine Blitztabelle, eine aktuelle Ergebnisübersicht sowie die Torschützenliste mit Videoclips aller Tore auf Knopfdruck bereit. Jeweils im Spiel als Widget über die Farbtasten der Entertain Fernbedienung oder in der Fullscreen-Ansicht.
Zum Öffnen von LIGA total! interaktiv muss der Kunde lediglich ? während er einen LIGA total! Kanal schaut ? auf die rote Taste der Entertain- Fernbedienung drücken. Das interaktive Menü öffnet sich in einem halbtransparenten Fenster; LIGA total! läuft im Hintergrund weiter. LIGA total! interaktiv wurde zum Beginn der Bundesliga-Rückrunde komplett überarbeitet und lässt sich dank einer neuen Software sehr viel schneller und komfortabler bedienen. LIGA total! interaktiv ist nur für Abokunden zugänglich.
Entertain-Kunden können LIGA total! jederzeit ganz einfach über das Entertain-Menü buchen. Hierfür rufen Fußball-Fans einfach einen der LIGA total! Kanäle auf den Programmplätzen 301 bis 320 auf. Dort genügt ein Knopfdruck auf die rote Taste der Entertain-Fernbedienung, um den Buchungsprozess für ein LIGA total! Abo zu starten. Wahlweise kann über diesen Weg auch eine Spieltagskarte gebucht werden. Damit werden alle LIGA total! Kanäle für die Dauer eines Spieltages freigeschaltet und Kunden können alle Begegnungen von Bundesliga und 2. Liga von Freitag- bis Montagabend erleben. Die LIGA total! interaktiv ist nur für Abokunden zugänglich. Für VDSL-Kunden gibt es die Spieltagskarte auch in HD.
Das Saison-Abo für LIGA total! kostet in der SD-Variante 14,95 Euro pro Monat. Die für VDSL-Kunden verfügbare HD-Version gibt es für 19,95 Euro. Die Spieltagskarte erhalten Entertain-Kunden für 9,95 Euro. Die Abrech-nung erfolgt über die Telefonrechnung.
Die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2010 ? wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie finden uns in Halle 4, Stand D26.
Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Amtsgericht Bonn HRB 6794,
Sitz der Gesellschaft Bonn
USt-IdNr. DE 123475223
WEEE-Reg.-Nr. DE50478376
E-Mail: info@telekom.de
Berlin (pressrelations) – Air Berlin mit „Business Travel Award 2010“ ausgezeichnet Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin wurde mit dem…
WeiterlesenAir Berlin Flightschool Roadshow in Hamburg
In 24 Monaten vom „Fußgänger“ zum Verkehrspiloten: Am 22. Januar 2010 können sich Interessenten im Terminal Tango am Flughafen Hamburg in einer Informationsveranstaltung über die Air Berlin Flightschool informieren. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr. Nach einer Präsentation und Informationen zum Ablauf der Pilotenschulung bei Air Berlin stehen Ralf Nagel, Ausbildungsleiter der Air Berlin Group, und sein Team für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht nötig.
Die Air Berlin Flightschool bietet 2010 zwei Kurse à 15 Teilnehmer an. Der erste beginnt am 22. Februar, der zweite am 28. Juni 2010. Auch für 2011 und 2012 sind jeweils zwei Kurse geplant, deren genaue Starttermine noch bekannt gegeben werden. Interessierte finden weitere Informationen zur Air Berlin Pilotenschulung sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung im Internet unter www.airberlin-flightschool.com .
Im Februar 2009 hat die Air Berlin Flightschool als erste Flugschule in Deutschland die Ausbildungsgenehmigung des Luftfahrtbundesamtes für den neuen internationalen Ausbildungsstandard der Multi-Crew Pilot Licence (MPL) erhalten. Die MPL ist eine auf die Anforderungen moderner Fluggesellschaften zugeschnittene Pilotenschulung. Flugschüler werden von Anfang an für ihre Aufgaben im Cockpit eines modernen Verkehrsflugzeugs trainiert. So wird unter anderem besonderes Augenmerk auf das Teamwork und das so genannte Threat and Error Management, das Erkennen und Bewältigen von Fehlern und Bedrohungen, in einem Mehr-Mann-Cockpit gelegt.
Pressekontakt:
Nadine Bernhardt
Pressereferentin Air Berlin
Tel.: + 49 30 34 34 15 16
Fax: + 49 30 34 34 15 09
nbernhardt@airberlin.com
Volkswagen Mitarbeiter spenden 7.000 Euro für Klinikum Wolfsburg
Geld fließt in Neugestaltung des Warte- und Ruhebereichs für Ambulanz-OP
Wolfsburg, 20. Januar 2010 – Die Wolfsburger Volkswagen Mitarbeiter spenden 7.000 Euro an den Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Wolfsburg. Der Verein finanziert damit die Umgestaltung von Warte- und Aufwachräumen in der ambulanten Chirurgie. Dort werden im Jahr rund 1.600 Patienten vor und nach ambulanten Operationen betreut. Weitere rund 8.000 Patienten nutzen pro Jahr den Wartebereich, wenn sie zur Narkosesprechstunde kommen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Gesamtbetriebsrat der Volkswagen AG, Bernd Wehlauer, Betriebsrat Jens-Uwe Kirsch sowie der Personalleiter Forschung und Entwicklung im Werk Wolfsburg, Olaf Kupke, übergaben die Belegschaftsspende am Mittwoch. Den 7.000-Euro-Scheck nahmen im Klinikum der Vorsitzende des Fördervereins, Günter Odenbreit, sowie Krankenhausdirektor Wilken Köster und Prof. Matthias Menzel, Leiter der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Rettungsmedizin, in Empfang.
Wehlauer sagte: „Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen: schnell wieder gesund werden. Neben bester medizinischer Versorgung, trägt dazu eine angenehme Atmosphäre im Krankenhaus bei. Sie hilft Schwellenängste abzubauen und unterstützt den Heilungsprozess. Ebenso verkürzen ambulante Operationen die Aufenthaltszeit im Klinikum, die Abwesenheit von der Familie und die Ausfallzeit am Arbeitsplatz.“ Die Volkswagen Belegschaft unterstütze daher den Freundes- und Förderverein des Klinikums Wolfsburg, dessen Engagement Patienten und deren Angehörigen gleichermaßen zu Gute komme, hob Kirsch hervor. Kupke erinnerte daran, dass der Verein mit der Einrichtung einer Elternschule für Väter und Mütter von Neugeborenen sowie mit der Finanzierung eines Operations-simulators für Chirurgie wegweisende Projekte am Klinikum Wolfsburg initiiert und gefördert habe, die ohne Spenden noch nicht verwirklicht worden wären.
Mit der 7.000-Euro-Spende finanziert der gemeinnützige Verein unter anderem die Anschaffung von drei Flachbild-Fernsehgeräten sowie ergonomisch geformten Relax-Liegen für den Warte- und Ruhebereich der Operativen Ambulanz. Darüber hinaus bekommen die jüngeren Patienten neue Spielsachen und Sitzmöbel.
Belegschaftsspende 2009
Die Mitarbeiter des Wolfsburger Volkswagen Werks haben im vergangenen Jahr rund 335.000 Euro als Belegschaftsspende gesammelt. Sie kommt Einrichtungen und Organisationen in Wolfsburg sowie in den Landkreisen Börde (Sachsen-Anhalt), Gifhorn, Helmstedt, Peine und Uelzen zu Gute. Damit können sie langfristige Projekte sowie dringend benötigtes Verbrauchs- und Büromaterial finanzieren.
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Volkswagen Marine auf der „boot 2010“
Neuheiten und neue gewonnene Kunden
Salzgitter/Düsseldorf, 20. Januar 2010 – Volkswagen Marine präsentiert sich mit seiner umfangreichen Motorenpalette und einem großen Zubehörprogramm auf der „boot 2010 Düsseldorf“ (23. bis 31. Januar 2010) in Halle 10, Stand G21.
Trotz weltweit schwerster Rahmenbedingungen für die gesamte Bootsindustrie konnte Volkswagen Marine im vergangenen Jahr das Angebot erweitern und Partnerschaften mit führenden Werften eingehen.
Das Motorenprogramm reicht jetzt von 29 kW (40 PS) bis 258 kW (350 PS), und basiert auf vier Motorenfamilien mit Vier-, Fünf-, Sechs- und Achtzylinder-Aggregaten. Insbesondere in den Aspekten Umweltschonung, Laufruhe, und Skipperfreundlichkeit setzen diese Motoren neue Maßstäbe.
Darüber hinaus erschließen diese Aggregate neue Möglichkeiten für Dieselmotoren an Bord schneller Motorboote, da sie neben besonders günstigem Leistungsgewicht über variable Turbolader und dementsprechend überlegene Drehmomentcharakteristik verfügen.
Das Topmodell, der 4.2 Liter Bi-Turbo V8 „TDI 350-8“ hat ein Trockengewicht von nur 368 kg. In Verbindung mit seiner aussergewöhlichen Leistungscharakteristik macht er herkömmliche, großvolumige Benzinmotoren überflüssig und ermöglicht höchste Leistung bei bester Energieausnutzung.
Zugleich installieren führende Hersteller großer Hochsee-Segelyachten wie Oyster, Bénéteau, Jeanneau und Nautor speziell adaptierte Volkswagen Marine Motoren für den Hochseebetrieb in Yachten, auf denen ausschließlich Spitzentechnologie zum Einsatz kommt.
Auf der „boot 2010“ zu sehen sind etwa die neuen Luxus-Segler Oyster 575 (Halle 16, C58), Jeanneau 57 (Halle 16, B02), und Oceanis 58 (Halle 16, B42). Diese neuen Yachten erhalten als Motorisierung ausnahmslos den TDI 140-5 „Blue Water“ mit integrierter 24V Stromversorgung.
Ein vollkommen anderer, und bislang einzigartiger Bootstyp auf Volkswagen Marine Basis hat sich seit der „boot 2009“ vom Konzeptstadium zum erfolgreichen Serienboot entwickelt. Der Hybrid-Motorkreuzer mit Superdisplacement-Rumpf „Greenline 33“ kehrt nun in seiner endgültigen Version nach Düsseldorf zurück. Für ihn beginnt die Messe bereits mit einem vollen Auftragsbuch. Die Greenline 33 ist, exklusiv mit Volkswagenmotoren von wahlweise 55 kW (75 PS) oder 121 kW (165 PS) bestückt, in Halle 4, Stand A39 zu sehen.
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Wolfsburg (pressrelations) – Volkswagen und Audi unterstützen Benefiz-Spiel für Erdbebenopfer auf Haiti FC Bayern München und VfL Wolfsburg spielen für…
WeiterlesenHamburg, 19. Januar 2010 – Zum vierten Mal zeichnet das Reisemagazin GEO SAISON in seiner Februar-Ausgabe die besten Hotels in…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Hamburgs erster Schneeexpress: Ab 6. Februar jeden Samstag mit Autokraft zum „alpincenter Hamburg-Wittenburg“ (Hamburg, 20. Januar 2010)…
Weiterlesen