7000 neue Einträge im Flaggschiff des Dudenverlags

(pressebox) Mannheim, 07.03.2011 – Alle neuen Wörter wollen in das Flaggschiff des Dudenverlags – aber nur 7 000 haben es geschafft …! Der „große Bruder“ des Rechtschreibdudens, das „Deutsche Universalwörterbuch“, das seinen Schwerpunkt auf Bedeutungsangaben und Anwendungsbeispiele legt, erscheint Mitte März in seiner 7., überarbeiteten und erweiterten Ausgabe.

Es umfasst 96 Seiten mehr als die Vorauflage von 2007. Die Textmenge eines einzigen DDUW entspricht somit rund zwölfmal derjenigen von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“.

Neologismen

Die Dudenredaktion hat 7 000 Neueinträge recherchiert und geprüft. Ein ganz frischer Neologismus aus dem letzten Jahr ist das bereits vertraut klingende Wort Aschewolke. Ebenfalls aufgenommen wurde das im Januar 2011 gekürte „Unwort des Jahres“: alternativlos. Besonders viele Neubildungen finden sich in den Bereichen Technik und Medien, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Es sind Wörter wie Digital Native, Flashmob, twittern, Bankenkrise, Kopftuchmädchen. Eine Auswahlliste haben wir für Sie in der Pressemappe zum Download zusammengestellt.

Wörter ändern ihre Bedeutung

Das DDUW zeigt besonders deutlich, dass es Wörter gibt, deren Bedeutung sich in den letzten drei Jahren verändert hat. Bei aufspritzen dachte man früher eher an aufspritzendes Wasser, heute auch an Lippen aufspritzen. Auch zu den Wörtern mit neu hinzugekommenen Bedeutungen finden Sie in der Pressemappe einige Beispiele.

Wörter veralten

Einige Wörter, die nach Prüfung der Dudenredaktion kaum noch im aktuellen Wortschatz vorkommen, wurden aus dem DDUW gestrichen, wie zum Beispiel das Nachmittagskleid. Weitere Beispiele hierfür finden Sie in der Pressemappe.

Übersichtlich aufbereitet mit praktischen Beispielen

Wie auch im Rechtschreibduden empfiehlt die Dudenredaktion Schreibvarianten – sie stehen immer an erster Stelle eines Stichworteintrags.

Rund 500 Infokästen erklären den angemessenen Sprachgebrauch eines Wortes leicht verständlich und anhand von ausführlichen Beispielen. Zusätzlich bietet das DDUW eine 45-seitige Kurzgrammatik, die die wichtigsten Regeln erklärt.

Statistisches

Ein Anhang im DDUW verzeichnet die häufigsten im Deutschen vorkommenden

falschen Schreibungen und gibt einen kurzen Überblick über statistische Daten zur deutschen Sprache.

DDUW auf CD-ROM mit akustischer Audio-Unterstützung bei schwieriger Aussprache

Das „Deutsche Universalwörterbuch“ als CD-ROM bietet zusätzlich zu allen elektronisch aufbereiteten Wörterbuchinformationen noch rund 15 000 Aussprache-Audios – gesprochen von Profisprechern der ARD wie dem Tagesschausprecher Marc Bator.

DDUW in Zahlen

Das neue Universalwörterbuch enthält insgesamt rund 500 000 Einträge,

unterteilt in lexikografische Haupteinheiten:

• 140 000 Stichwörter

• 190 000 Bedeutungsangaben

• 170 000 Anwendungsbeispiele

Das DDUW bietet außerdem mehr als 250 000 Angaben zu Rechtschreibung,

Aussprache, Grammatik, Herkunft und Stil.

Mitte März erscheint das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in seiner 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage, als Buch, CD-ROM, Kombinationsangebot sowie als App.

Duden – Deutsches Universalwörterbuch

7., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2112 Seiten

Erscheinungstermin: Mitte März 2011

39,95 € (D); 41,10 € (A)

CD-ROM: 39,95 € (D); 39,95 € (A)

Buch plus CD-ROM als Kombinationsangebot mit 25 % Preisvorteil

49,95 € (D); 51,40 € (A)

Auch im Downloadshop verfügbar unter www.duden-downloadshop.de

Mehr finden Sie in der kompletten Pressemappe als PDF oder unter www.duden.de/presse.