Die Vielfalt des Ohrschmucks
Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück.
Ohrringe haben in erster Linie den Sinn, zu verschönern. So gehören sie wohl in allen Kulturen der Welt seit Ewigkeiten zu Schmuckutensilien. Jedoch haben sie auch oft eine symbolische Bedeutung. Der Auswahl an Formen und Materialien sind keine Grenzen gesetzt.
Die Materialien reichen von Gold und Silber über Edelstahl und Titan bis hin zu Holz, Horn oder Knochen.
Ohrringe gehören zu den ältesten Schmuckutensilien überhaupt. Schon 3000 Jahre v. Chr. wurden sie von Frauen und Männern gleichermaßen getragen.
In unserer westlichen Kultur werden Ohrringe überwiegend von Frauen getragen. Seit den 1970er Jahren nahm das Tragen von Ohrringen bei Jungen und Männern zu.
Daher gibt es auch im Bereich der Herrenmode mittlerweile eine ganze Reihe an Ohrschmuck. Anfangs trugen angeblich heterosexuelle Männer ihren Ohrring links, homosexuelle Männer dagegen rechts. Seit etwa Ende der 1980er Jahre kamen auch bei Männern Ohrringe in beiden Ohren auf. Inzwischen sind Männerohrringe nicht mehr ungewöhnlich, das links- bzw. rechtsseitige Tragen hat den früheren Zeichencharakter verloren.
Beim Ohrschmuck gibt es viele Varianten.
Bei fast allen ist es notwendig, vorab ein Ohrloch zu stechen.
Ohrlöcher können heute professionell grundsätzlich auf zwei Arten gestochen werden: mit einem Ohrlochstechsystem oder mit einer Nadel.
Grundsätzlich bleibt das Wichtigste beim Ohrloch-Stechen die Hygiene.
Es gibt jedoch auch Ohrschmuck, für den kein Ohrloch notwendig ist, da sie nur geklemmt werden. Es gibt unzählige Arten, wie man das menschliche Ohr schmücken kann.
Die häufigste Art von Ohrschmuck sind die Silberohrringe, Ohrstecker, Ohrhänger oder Creolen. Aber auch Flesh Tunnel und Plugs sind inzwischen sehr populär.
Ohrringe sind häufig aus Metall gefertigt, aber auch Knochen, Holz, Kunststoff und andere harte Materialien kommen zum Einsatz. Die Teile können aus fast jedem beliebigem Material bestehen. Glas, Schmucksteine und Perlen sind ebenfalls geeignete Materialien für Ohrschmuck. Die Formen der Ohrringe variieren von kleinen Ringen oder Steckern bis hin zu Hängern. Die Belastbarkeit des Ohrlochs (und des Ohres), sowie der Durchmesser der Aufhängung beschränken Größe und Gewicht.
Varianten des Ohrschmucks:
Ohrstecker: ein Schmuckstück, welches durch einen durch das Ohrloch gesteckten und hinter dem Ohr gesicherten Stift am Ohr gehalten wird.
Ohrhänger: ein Schmuckstück ist an einem Bügel befestigt welcher durch das Ohrloch gehängt wird. Das Schmuckstück hängt somit unter dem Ohr.
Creolen: Ringe die durch das Ohrloch gesteckt werden und verschlossen werden können (echte Ohrringe).
Flesh Tunnel: (auch Fleischtunnel genannt) modischer Piercingschmuck, der in ein gedehntes Piercing-Ohrloch eingesetzt wird.
Plug: optisch ähnlich dem Flesh Tunnel, jedoch geschlossene und kompakte Form. Er lässt nicht gleich auf den ersten Blick erkennen, dass noch mehr dahintersteckt.
Fake Plug: täuscht nur vor ein Plug zu sein, kann aber von jedem mit einem normalen Ohrloch getragen werden. So ist es das Tragen von Flesh Tunneln oder Plugs vorab möglich zu testen, ob es dem Träger überhaupt gefällt.
Ohrklemmen: wie der Name schon sagt, wird das Schmuckstück an das Ohr geklemmt, es ist kein Ohrloch notwendig
Magnetische Ohrringe: simulieren das Aussehen eines durchstochenen Ohrsteckers, indem sie durch magnetische Kraft an den Ohrläppchen in Position gehalten werden.
Uli Germ