Für Projektmanager ist neben Fachwissen auch wirkliche Führungskompetenz notwendig. Die vermittelt der Masterstudiengang „Leadership and Organisational Development“ der Uni Bremen.
Ingenieure, die die Position eines Projektleiters inne haben, müssen heutzutage viel leisten. Nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen, vor allem die Fähigkeit, ein Projektteam führen zu können, werden verlangt. Die Schwerpunkte des Studiums der Ingenieurwissenschaften liegen jedoch im fachlichen Bereich. Fundierte Kenntnisse für Führungsaufgaben können hier nicht praxis- und erfahrungsbezogen vermittelt werden. An der Uni Bremen wurde dieser Qualifizierungsbedarf erkannt und ein berufsbegleitendes Masterprogramm für Führungskräfte und solche, die es werden wollen, ins Leben gerufen. Im Masterstudiengang „Leadership and Organisational Development“ werden zukünftige Projektmanager und Führungskräfte aus anderen Branchen gezielt auf das weite Tätigkeitsfeld der Leitungsaufgabe vorbereitet.
Ein Projektmanager hat in seinem Team oftmals hochspezialisierte Experten, die sich nicht gerne in ihren Fachbereich reinreden lassen. Doch gerade im Projektteam sind Kompetenzen wie Überzeugungskraft, Vermittlungsgeschick zwischen den Beteiligten, zielgerichtete Handlungsorientierung optimale Teamleitung essentiell wichtig. Nur mit diesen Qualifikationen kann ein Projekt wirklich auf allen Ebenen erfolgreich sein. Es wird von Projektleitern erwartet, mit widersprüchlichen Anforderungen angemessen umzugehen – eine zentrale Führungskompetenz, die im berufsbegleitenden Masterstudium erlernt werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme am kostenpflichtigen Master ist ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom und andere) und berufliche Erfahrung, eventuell auch schon mit ersten Leitungsaufgaben. Das Weiterbildungsstudium wird in abgeschlossenen Modulen jeweils von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag absolviert. Bestandteil des Studiengangs „Leadership and Organisational Development“ sind unter anderem ein betriebliches Praxisprojekt und eine berufsfeldnahe Abschlussarbeit. Nähere Informationen sind unter http://www.master-leadership.uni-bremen.de zu finden.
Ingenieure, aber auch Führungskräfte aus anderen Fachbereichen werden im Masterstudiengang auf grundsätzliche als auch auf spezifische Führungsanforderungen und Problemstellungen zielgerichtet vorbereitet. Das erlangte Wissen kann direkt im beruflichen (Projekt-)Alltag angewendet werden. Der berufsbegleitende Master vermittelt, wie sich Führungskräfte auch in komplexen, dynamischen und unüberschaubaren Situationen bewähren können. Die teilnehmenden Führungs- und Führungsnachwuchskräfte lernen, wie Veränderungsprozesse aktiv und kompetent mitgestaltet werden können und wie man den speziellen Anforderungen der Mitarbeiterführung gerecht werden kann.
Detaillierte Informationen zum Weiterbildungsstudium finden Interessenten unter http://www.master-leadership.uni-bremen.de.
Weitere Informationen und Pressekontakt:
Dr. Michael Schottmayer
Geschäftsstelle MA Leadership and Organisational Development
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT)
Leitung Prof. Dr. Birgit Volmerg
Fachbereich 11
Fon +49-(0)421 218-7755
Fax +49-(0)421 218-4976
Grazerstraße 2c
28359 Bremen
Email: mischo@uni-bremen.de
http://www.master-leadership.uni-bremen.de