Spielplatzwartung heißt Spielplatzsicherheit

(lifepr) Berlin, 12.04.2011 – Morsche Holzbalken, rostende Ketten, verschlissene Geräteteile – die DEKRA weist in einer pünktlich zum Frühlingsbeginn vorgelegten Pressemitteilung (vom 23.03.2011) auf den schlechten Zustand von Kinderspielplätzen hin. Bei Stichproben wurde eine „Mängelquote von fast 40 % auf Berliner Spielplätzen!“ ermittelt. Neben den gesetzlichen Vorgaben aus dem BGB verweist die DEKRA auf die strengen, in Normen festgeschriebenen Maßstäbe, die der Sicherheit von Kindern auf Spielplätzen dienen.

Wie groß der Sicherheitsbeitrag von Normen tatsächlich ist, zeigt Jörg Rampke in „Spielplatzwartung heißt Spielplatzsicherheit“ (Beuth Verlag, April 2011): Das Werk beleuchtet die Rolle von DIN-Normen und gesetzlichen Bestimmungen bei der Wartung und Pflege von Spielplatzanlagen und -geräten und beschreibt die Zusammenhänge für den „Praxisfall!“.

Der Autor hat wichtige Dokumente und Unterlagen gesichtet und ausgewertet und so zusammengestellt, dass sie nachvollziehbar über Fragen wie Sicherheitsinspektionen, Wartungsintervalle usw. informieren. Mit vielen Bildern, Tipps, Erläuterungen, Checklisten und Musterprotokollen ist das Werk eine wertvolle Orientierungshilfe – nicht nur für das zuständige Pflege- und Wartungspersonal, für Haustechniker und Hausverwaltungen, sondern auch für Betreiber von Kindergärten und Kitas.

Über den Autor:

Jörg Rampke arbeitet in leitender Funktion für die Planung und Ausführung im Bereich der Spielplatzwartung. In Workshops steht er u. a. Facility-Unternehmen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen zur Verfügung. Er wirkt an diversen Radio- und TV-Beiträgen zum Thema Kinderspielplatz mit.