Fondsanteile gelten als beliebtes Investment. Dabei hat der Anleger verschiedene Optionen, Fondsanteile also solch ein Investment zu erwerben. So können Fondsanteile beispielsweise bei Finanzvertrieben oder Banken gekauft werden. Hier wickelt der Anbieter den Fondskauf in den meisten Fällen über eine Investmentgesellschaft ab, dabei wird ein Ausgabeaufschlag zu berappen sein, der in manchen Fällen reduziert daherkommt. Außerdem kann natürlich auch über Fonds Vermittler dieses Investment erworben werden, wobei dieser in den meisten Fällen mit einer Depotbank kooperiert. Diese nimmt nicht nur die Aufträge entgegen, sondern deponiert auch die Wertpapiere. Der Vermittler ist eine Art Medium zwischen Bank und Kunden, und kann herkömmlicherweise so bessere Bedingungen offerieren.
Fondsanteile kann man aber auch an der Börse kaufen (ohne Ausgabeaufschlag), wenn ein Fonds eine Börsenzulassung hat bzw. in den so genannten Freiverkehr einer Börse integriert worden ist. Hier muss nur noch eine Börsengebühr respektive eine Courtage für den ausführenden Börsenmaklers bezahlt werden, dies natürlich neben der üblichen Ordergebühr der beauftragten Bank, was mit einer Aktienorder zu vergleichen ist.
So begann beispielsweise die Börse Hamburg im August 2002 unter dem Titel „Fondsbörse Deutschland“ als erste deutsche Börse mit dem Börsenhandel Offener Investmentfonds. Seitdem können Fondsanteile wie Aktien gehandelt werden. Dabei werden während der gesamten Börsenzeit für alle Fonds, die an der Börse gelistet sind, von den Maklern handelbare Preise erstellt. Außerdem kann der Anleger Stop- oder Limit Order aufgeben.
Seit 2006 handelt auch die Börse Stuttgart, die Börse München und die Börse Frankfurt mit Fonds. Eine weitere Möglichkeit dieses Investment in die Tat umzusetzen, ist der Direktkauf bei einer Kapitalanlagegesellschaft. Hier schließt der Anleger mit der Kapitalanlagegesellschaft einen direkten Vertrag ab, wobei kein Zwischenmakler mehr eingeschaltet wird. Herkömmlicherweise muss bei diesen Geschäften ein Ausgabeaufschlag bezahlt werden.
Über die Investmentfonds können auch Kleinanleger in Märkte und Vermögensgegenstände investieren, die ihnen herkömmlicherweise verschlossen bleiben. Dies ist ein Vorteil der Offenen Investmentfonds.