Wenn sich – wie in der vergangenen Woche – in Frankfurt auf der Buchmesse der gesamte Literaturbetrieb versammelt, dann geht es schon lange nicht mehr nur um gedruckte Worte zwischen zwei Deckeln. Was zählt, sind die guten Geschichten, die abgedruckt, heruntergeladen oder vertont werden. Wir beschäftigen uns heute mit den großen und kleinen Geschichten aus der Welt der Literatur. NDR Info ehrt das Werk des großen Siegfried Lenz mit vielen Sonderbeiträgen. Der Podcast Krimikiste widmet sich dem beliebtesten Genre in der Literatur und France Culture bringt Ihnen die französische Kulturwelt näher, die mit Patrick Modiano erneut einen Literaturnobelpreisträger feiern kann. Hören Sie mehr Bücher!
Zu Ehren von Siegfried Lenz
Am 7. Oktober 2014 starb Siegfried Lenz, einer der berühmtesten Schriftsteller der Nachkriegsliteratur. NDR Info änderte zu dessen Ehren sein Programm ab, um das Lebenswerk dieses berühmten Deutschen angemessen zu würdigen. Neben der Ausstrahlung einer Matinee zum 85. Geburtstag des Verstorbenen aus dem Jahr 2011 werden von der Buchmesse in Frankfurt Reaktionen gesendet. Ein Interview mit Lenz‘ Freund, dem Verleger Günter Berg und weitere thematisch passende Beiträge runden das Programm ab.
Viel zu spannend!
Das beliebteste Genre in der zeitgenössischen Literatur ist immer noch der Krimi. Ähnlich wie beim Wein wählen die Kenner Bücher nach Regionen aus. Krimis aus Skandinavien versetzen uns mit komplex konstruierten Mordfällen in kaltes Schaudern, während die Franzosen gerne etwas mehr Leidenschaft und Liebe in die Geschichten einbauen. Wer auf der Suche nach neuen Hör- oder Lesetipps ist, der ist mit dem Podcast Krimikiste bestens versorgt. Hier gibt es regelmäßig neue Tipps und Empfehlungen, die beim nächsten Besuch im Buchhandel für Orientierung sorgen.
Nobelpreiswürdig
Der diesjährige Literaturnobelpreis ging an den Romantiker Patrick Modiano aus Frankreich, der mit seiner „Pariser Trilogie“ berühmt wurde. Seit der Erscheinung wurde der Autor mit vielen Preisen ausgezeichnet – unter anderem mit dem Großen Romanpreis der Académie Française. Diese Preise bestätigen wieder einmal, dass Frankreich eine ganz besondere Kulturnation ist. Das merkt man auch beim Hören von France Culture, einem Kultursender, der zu den wichtigsten Frankreichs gehört: Lesungen, Diskussionen und viele weiter interessante Beiträge zeichnen diesen Sender aus.