Aktion für mehr Medienkompetenz geht in die dritte Runde
19.11.2009
T-City und Jugendzentrum MOLKE bieten erneut Workshopreihe für Schüler
Ab dem 23. November 2009 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen in Friedrichshafen wieder intensiv mit dem Thema Medien. In verschiedenen Workshops lernen sie, wie man Internet, Radio und Fernsehen sinnvoll nutzt und wo Gefahren lauern können. Wegen des großen Erfolges bieten T-City, das Jugendzentrum MOLKE, die vhs Friedrichshafen, Regio TV Euro 3 und die Polizeidirektion Friedrichshafen die unterrichtsbegleitenden Workshops bereits zum dritten Mal an. Unterstützt wird die Aktion erstmals auch von zwei Medienpädagogen. Die Veranstaltungen laufen bis zum 27. November. Über die Erfahrungen der Jugendlichen in den Workshops können sich interessierte Eltern beim Elternabend am 3. Dezember informieren.
Faszination Medien
Egal ob Gymnasiast oder Hauptschüler – das Interesse der Jugendlichen am Thema Medien ist nach wie vor ungebrochen. Frank-Peter Käßler von der T-City-Repräsentanz wundert das nicht: „Fast jeder Schüler surft heute regelmäßig im Internet“, so Käßler. „Aber leider beschränkt sich die Nutzung häufig auf das Chatten im SchülerVZ oder das Verschicken von E-Mails. Mit unseren Workshops möchten wir den Jugendlichen aufzeigen, welche Möglichkeiten moderne Medien sonst noch bieten.“ So lernen die Schüler beispielsweise, wie man Power-Point-Präsentationen erstellt, im Internet recherchiert oder selbst eine Radiosendung macht. Die Polizeidirektion Friedrichshafen bietet außerdem Kurse zum Thema Internetsicherheit an, in denen die Schüler lernen, welche Gefahren das World Wide Web bergen kann.
Elternabend als Abschluss
Den Abschluss der Medienkompetenztage bildet auch dieses Jahr wieder ein Elternabend. „Hier stellen wir die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in ihren Workshops vor. Umgekehrt berichten aber auch wir als Veranstalter darüber, was wir von den Jugendlichen gelernt haben“, sagt Mario Endress, der die Workshops koordiniert. „Außerdem konnten wir als Referenten wieder Marc Kummer gewinnen. Der Medienpädagoge spricht mit den Eltern über die Gefahren des Medienkonsums und gibt Tipps, wann und wie Erziehungsberechtigte eingreifen sollten.“ Der Elternabend findet am 3. Dezember, um 19 Uhr, im Jugendzentrum MOLKE in der Meistershofenerstraße 11 in Friedrichshafen statt. Eingeladen sind alle interessierten Eltern.
Anmeldungen für die Medienkompetenztage nehmen Kathrin Rädler aus der TCity Repräsentanz (Telefon: 07541-3885743) sowie Karoline von Dewitz und Mario Endress vom Jugendzentrum MOLKE (Telefon: 07541-386725) entgegen.
T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft.
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag – gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.
Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.
Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.deberichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.
Kontakt:
Tel.: 0228 – 181 49 49
presse@telekom.de