(pressebox) Frankfurt, 20.12.2010 – Das von arago für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betriebene Webportal zur Förderung von Partikelminderungssystemen hat sich bewährt. Halter von Dieselfahrzeugen, die bis zum 31. Dezember 2010 ein Rußpartikelminderungssystem nachträglich einbauen lassen, können über die Web-Anwendung noch bis Februar 2011 einen Zuschuss beantragen. Die Online-Lösung ist für rund 160.000 Anträge im bis 31. Dezember 2010 reichenden Förderzeitraum ausgelegt und wurde für das BAFA rechtzeitig zum Start des Verfahrens im Juni 2010 in Rekordzeit von arago erstellt. Seither übernehmen die Automatisierungsexperten erfolgreich den System- und Applikations-Betrieb in ihrem hochverfügbaren, gemäß Bankenstandard zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt.
Als im Mai die Förderung der Partikelminderungssysteme im Zeitraum von Juni bis 31. Dezember 2010 politisch beschlossen war, blieb dem BAFA nur wenig Zeit für die Umsetzung des geplanten weitgehend papierlosen Verfahrens für die Antragstellung. „Außer uns gab es keinen weiteren Anbieter, der sich die Realisierung innerhalb von nur 10 Tagen zugetraut hätte“, erinnert sich arago-Vorstand Hans-Christian Boos mit einem Schmunzeln. „Allerdings konnten wir auch auf vorhandene skalierbare Serverkapazität, flexible Portalumgebung und 15 Jahre Erfahrung im sicheren Online-Betrieb zurückgreifen.“
Von der Sicherheit des Speicherorts und der Datenübertragung hatte sich der Datenschutzbeauftragte des BAFA gemeinsam mit seinen Kollegen bei einer Begehung des arago-Rechenzentrums persönlich überzeugt. Nach eingehender Prüfung sah er neben allen anderen Anforderungen auch die verschärften Auflagen zum Datenschutz nach den Gesetzesänderungen aus dem Jahr 2009 berücksichtigt.
Nach rund einem halben Jahr Betriebszeit ohne Zwischenfälle gilt das Projekt beim BAFA wie bei arago mittlerweile als zukunftsträchtiges Erfolgsmodell. Ein regelrechter Ansturm auf das Portal in den ersten Tagen, während dem bereits über 40.000 Anträge eingingen, konnte von der leistungsfähigen Infrastruktur von arago ebenso gemeistert werden wie alle nachfolgenden Herausforderungen. Vor allem aber haben der vollständig Web-basierte Workflow und die gute Verzahnung der Prozesse mit den Fachanwendungen des BAFA für erhebliche Arbeitserleichterung bei Antragstellern und Behörde gesorgt.
„Unser Plan, mithilfe des Online-Formulars, dessen Prüfungsmechanismen und der Anbindung an unsere Fachanwendung einen höheren Durchsatz zu erzielen, ist voll aufgegangen“, freut sich Johannes Strauß, der für den Bereich Organisation und Qualitätsmanagement des BAFA in Eschborn zuständig ist. Kostspielig wurde der Einsatz der modernen Technik für das BAFA dabei nicht. Ganz im Gegenteil: Die Verwaltungskosten für das Projekt liegen unter einem Prozent des Gesamtbudgets.
(382 Wörter / 2.945 Zeichen)