Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Azubis häufig noch viel leichter, denn wenn sie sich gerade am Anfang der Ausbildung befinden, fallen die Beiträge günstiger aus, zudem weisen die meisten ein positives Gesundheitszeugnis vor. Auszubildende haben jedoch noch andere Vorteile. In einem Berufsunfähigkeitsversicherung Azubis Vergleich finden wir heraus, welche Versicherungen lohnenswert sind und worauf man beim Abschluss der BU achten sollte. Denn auch in jungen Jahren können bei der Wahl des richtigen Versicherers Fehler passieren.
Warum die BU sinnvoll ist
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Policen eines Arbeitnehmers. Denn wer berufsunfähig wird, kann oftmals seinen Lebensstandard nicht mehr halten. Das Problem: Ist man erst einmal ins Berufsleben eingetreten, verwehren einem die meisten Versicherungen den Weg zur Police. In jungen Jahren, als Azubi, ist man dagegen gesund und hat noch lange Gelegenheit, die Laufzeit zum Ansparen zu nutzen. Daher ist es für jeden im Grunde sinnvoll, die BU so früh wie nur möglich abzuschließen. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch auf http://www.bu-vergleichsberichte.de/berufsunfaehigkeitsversicherung-azubis-vergleich/ .
Woran orientieren sich die Kosten
Die Höhe der Kosten hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Im Mittelpunkt steht die Laufzeit, die möglichst bis zur Rente dauern sollte. Dazu kommt der Lebensstil des Versicherten und dessen Alter. Je jünger, desto günstiger wird die Versicherung. Fällt die Gesundheitsprüfung positiv aus, kommen keine Risikozuschläge hinzu. Außerdem spielt der ausgeübte Beruf eine Rolle. Die Versicherungen kategorisieren hierbei in unterschiedliche Risikogruppen. Auszubildende haben demnach die besten Voraussetzungen, um eine günstige Versicherung zu erlangen.
Ergebnisse der Stiftung Warentest
Der letzte Test zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Auszubildende wurde von der Stiftung Warentest im Jahr 2012 unternommen. Damals stellte die Stiftung unterschiedliche Ratschläge und eine Checkliste für die Azubis zusammen. Da es damals den Unisex-Tarif noch nicht gab, stellen wir hier die günstigsten Tarife für Männer und Frauen auf. Anhand dieser Ergebnisse ist es sehr leicht zu erschließen, wie teuer die Versicherung heutzutage ist, denn die Prämie liegt häufig genau dazwischen:
Günstigste Jahresbeiträge für Azubis (Frauen/Männer):
1. Alte Leipziger (485 Euro/423 Euro)
2. Generali Versicherungen (494 Euro/477 Euro)
3. Württembergische (525 Euro/546 Euro)
4. Dialog (581 Euro/556 Euro)
5. Mamax (597 Euro/607 Euro)
Günstigste Jahresbeiträge für Studenten (Frauen/Männer):
1. Huk24 (420 Euro/416 Euro)
2. Allianz (421 Euro/405 Euro)
3. Huk-Coburg (432 Euro/431 Euro)
4. Barmenia (462 Euro/366 Euro)
5. SDK (471 Euro/445 Euro)
Wie man an den beiden Tabellen gut sehen kann, sind die Tarife für Studenten noch einmal günstiger. Daher lohnt sich der Vergleich im Vorfeld in jedem Fall.
Klauseln beim Abschluss beachten
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, sollte auch auf die integrierten Klauseln achten. Bei der BU für Azubis sollte in jedem Fall eine Nachversicherungsgarantie enthalten sein. Werden in der Gesundheitsprüfung Vorerkrankungen festgestellt, nimmt die Versicherung diverse Ausschlussklauseln in den Vertrag auf. Übrigens: Schon jetzt sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichtet werden. Für diejenigen, die sich den vollen Tarif noch nicht leisten können stehen bei diversen Versicherungen sogenannte Starter-Tarife zur Verfügung.
Azubis und Studenten profitieren immer
Azubis und Studenten profitieren beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer, da die BU für sie häufig automatisch günstiger ausfällt. Nach der Ausbildung schießen in der Regel die meisten Beiträge in die Höhe. Daher lohnt es sich, sich so früh wie nur möglich um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kümmern. Auszubildende erhalten, wie Studenten, bei den diversen Versicherern häufig besondere Tarife, mit denen sich ein guter Einstieg finden lässt.