Berufsunfähigkeitsversicherung im Test – viele sehr gute Angebote

Finanztest, gehört zur Verbraucherorganisation Stiftung Warentest, hat in der Ausgabe 07/2013 verschiedene Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) getestet. Überraschendes Urteil der Tester beim Berufsunfähigkeitsversicherung Test: Es gibt viele sehr gute Angebote am Markt. Trotzdem lohnt sich vergleichen hier allemal.

Berufsunfähigkeitsversicherung im Test: So wurde von Finanztest bewertet

Stiftung Warentest hat für ihren Berufsunfähigkeitsversicherung Test alle gängigen Versicherungsgesellschaften gebeten, ihnen die preiswerteste BU-Versicherung vorzulegen. Es wurden sowohl klassische Berufsunfähigkeitsversicherungen getestet als auch Zusatzpolicen, die einen BU-Schutz an eine Risikolebensversicherung koppeln. Durchgeführt wurde der Berufsunfähigkeitsversicherung Test anhand Modellkunden, die Nicht-Raucher sind und sich im Alter zwischen 25 und 30 Jahren bewegen. Alle Anbieter, die im Test die Note „sehr gut“ oder „gut“ erhielten, verzichten auf die abstrakte Verweisung – auch altersunabhängig. Zu 70 Prozent wurden die Versicherungsbedingungen in den Test einbezogen. Darunter fallen Klauseln wie der Verzicht auf die abstrakte Verweisung, die Sechs- Monats- Prognose, die Nachversicherungsgarantie sowie verschiedene rückwirkende Leistungen. Die Anträge gingen zu 20 Prozent in die Bewertung ein. Die verbliebenen 10 Prozent entfallen auf den Bereich Endalter/versicherbarer Beruf.

Das sind die Besten des Berufsunfähigkeitsversicherung- Tests im Jahr 2013

Bei diesem Berufsunfähigkeitsversicherung Test gibt es viele gute und sehr gute Angebote. Den ersten Platz müssen sich in 2013 4 verschiedene Anbieter teilen. Alle haben die Note 0,6 (sehr gut) von Stiftung Warentest erhalten. Dazu gehören die Tarife der AachenMünchener, Europa, Hannoversche Leben sowie der VHV. Es handelt es bei allen um eine selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung. Nur das Angebot der Hannoverschen Leben ist eine Berufsunfähigkeitszusatz-Police zur Risikolebensversicherung. Auf den nächsten Plätzen mit der Gesamtnote 0,7 (sehr gut) folgen die Berufsunfähigkeitsversicherungen der Familienfürsorge, HanseMerkur, HUK 24, Huk-Coburg und der Provinzial Rheinland. Verbraucher haben also am deutschen Versicherungsmarkt eine große Auswahl an Policen, wie der Berufsunfähigkeitsversicherung Test zeigt.

Tipps von Stiftung Warentest zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Verbraucher, die von ihrer Arbeitskraft leben, benötigen diesen Schutz dringend. Denn selbst bei einer vollen Erwerbsminderungsrente erhalten sie nur zirka 30 Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Die finanzielle Lücke ist enorm. Außerdem rät Stiftung Warentest dazu verschiedene Angebote zu vergleichen. Tarife parallel vergleichen, ist die Devise. Unbedingt sollten auch die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortet werden, um im Leistungsfall den volle Versicherungsschutz zu genießen. Wer hier Hilfe benötigt, sollte sich beraten lassen.