Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten

 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den etwas teureren Versicherungen. Der Grund für ihren Abschluss ist jedoch sehr sinnvoll, denn Berufsunfähigkeit kann uns von einem Tag auf den anderen einholen. Wer seinem Beruf nicht mehr nachgehen kann, hält auch seinen Lebensstandard nicht mehr auf Dauer und verliert mit der Zeit womöglich alles. Die Versicherer ermöglichen mit der BU den Erhalt des Lebensstandards, die Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten bleiben aber nach wie vor immens.

Für Studenten häufig günstiger

Wer sich bereits während des Studiums Leistungen sichern möchte und eine Absicherung braucht, der kann auch in solch jungen Jahren eine BU abschließen. Oftmals ist dies sogar empfehlenswerter, da später nach Berufseintritt häufig keine Möglichkeit mehr besteht, sich versichern zu lassen. Je nach Risikogruppe nimmt die Versicherung denjenigen nämlich nicht mehr auf. Das ist häufig bei Ärzten oder anderen risikobehafteten Berufen der Fall. Die Studenten fahren oftmals etwas günstiger, da es sich um einen Studententarif handelt, der erst später hochgestuft wird.

Höhere Kosten bei negativer Gesundheitsprüfung

Die Versicherung ist ohnehin schon kostspielig. Besonders hart wird es allerdings, wenn die Gesundheitsprüfung negativ ausfällt. Dann hat die Versicherung entweder die Wahl, den Antrag auf Versicherung abzulehnen, oder sie nutzt einen Zuschlag, um dem Antragsteller dennoch die Versicherung zu ermöglichen. Ob es sich lohnt, die Versicherung auch dann noch abzuschließen, hängt von den jeweiligen Lebensumständen ab und dem Risiko, die BU irgendwann einmal in Anspruch nehmen zu müssen.

Selbständige fahren besser mit Einsteigertarifen

Viele Versicherer bieten auch sogenannte Einsteigertarife, die ähnlich denen der Studenten sind. Da die Antragsteller sich jedoch bereits mitten im Berufsleben befinden, wird eine Risikoeinstufung vorgenommen. Häufig sind die Kosten hierfür jedoch auch geringer als in den gewöhnlichen Tarifen. Allerdings ist dieser Tarif nicht bei allen Anbietern erhältlich, weswegen man vorher recherchieren sollte, falls man an einem solchen Tarif Interesse hat. Die Kosten bleiben in der ersten Zeit gering und steigern sich häufig von Jahr zu Jahr.

BU ist steuerlich absetzbar

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den Policen, die der Vorsorge des Versicherten dienen und somit ist sie steuerlich absetzbar. Eingetragen wird sie im Formular der Vorsorgeaufwände, zusammen mit allen anderen Versicherungen, die absetzbar sind. Wichtig ist, dass der abgesetzte Betrag die Höhe von 2.400 Euro nicht übersteigt. Bisher galt eine Höhe von 1.900 Euro. Bei Selbständigen beträgt die Höhe nach wie vor 2.800 Euro. Kranken- und Pflegeversicherung haben bei dieser Eintragung Vorrang.

Kosten pro Monat per Online-Rechner berechnen

Wer möchte, kann sich im Vorfeld auch über einen Online-Rechner darüber informieren, wie hoch die BU für ihn selbst ausfallen könnte. Das hierfür zu verwendende Formular wird von Versicherungen als auch Focus Money angeboten. Der Interessent trägt hier völlig anonym ein paar statische Daten ein und erhält hinterher eine Aufrechnung der anfallenden Kosten. Als Erstinformation ist diese Aufstellung sehr hilfreich, denn so kann man sich einen guten Einblick davon verschaffen, was eigentlich auf einen zukommen kann.

Kosten bleiben nach wie vor hoch

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der teuersten Versicherungen überhaupt. Der Abschluss lohnt sich jedoch, denn er stellt die Sicherheit dar, die man bekommt, wenn man seinem Beruf nicht mehr nachgehen kann. Die Berufsunfähigkeit kann jeden einholen, weswegen sie beim Versicherer auch so teuer ausfällt. Die Höhe der Kosten orientiert sich am ausgeübten Beruf als auch der Laufzeit. Es ist wichtig, dass man sich im Vorfeld weitreichend über die BU informiert. Ein Vergleich oder Online-Rechner helfen anschließend bei der Auswahl.