Biometrisches Bezahlverfahren Pay-At-Match® der Deutschen Telekom

(pressebox) Frankfurt am Main, 31.01.2011 – Telekom Deutschland GmbH ist Finalist beim Innovationspreis der deutschen Wirtschaft …and the winner is ….wird es erst am Samstag, den 19. Februar 2011, im Congress Center Frankfurt wenn zum 30. Mal der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft im Rahmen einer festlichen Gala-Abend die Auszeichnung persönlich von Frau Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Bildung verliehen wird.

Die Situation kennt jeder: Man steht an der Supermarktkasse und der Kunde vor einem sucht umständlich nach seiner EC-Karte oder gar nach passendem Bargeld. „Warum stehe immer gerade ich an einer Kasse, an der es so langsam voran geht?“ ärgert man sich da.

Doch damit könnte bald Schluß sein, denn mit Pay-At-Match®, dem biometrischen Bezahlverfahren der Deutschen Telekom beschleunigt sich der Bezahlvorgang erheblich: Einfach den Finger über den Scanner des Zahlterminals ziehen und den fünfstelligen At-Match-Code eingeben, schon wird der Kassenbon ausgedruckt, der Bezahlvorgang ist beendet und der Betrag wird wie gewohnt vom Konto abgebucht.

Voraussetzung ist einzig, daß sich der Kunde einmalig für diesen Dienst registriert. Dabei werden die Kunden,- Konto- und Fingerprintdaten aufgenommen und in voneinander getrennten Datenbanken gespeichert. Den At-Match-Code kann der Kunde frei wählen. Mit Pay-At-Match kann man das Portemonnaie auch einmal vergessen, einem Einkauf steht aber trotzdem nichts im Wege, denn den Finger hat man ja immer dabei.

Zum Preis: Erster Innovationspreis der Welt (r)

Seit 1980 zeichnet der Wirtschaftsclub Rhein-Main mit diesem – nach einer Idee des Präsidenten Dr. Ernst Gloede entstandenen – Preis jährlich die innovativsten deutschen Unter-nehmen aus. Aus den 320 zuvor dem Wissenschaftler Ausschuss übermittelten Einreichungen, wurden in jeder Kategorie fünf herausragende technische wissenschaftliche oder geistige Innovationen als Finalisten nominiert. Diese wurden anschließend dem unabhängigen Entscheidungs-Kuratorium zur endgültigen Entscheidungsfindung vorgelegt. Es wurde intensiv diskutiert in diesem honorigen Kreis aus bekannten Persönlichkeiten der Wirtschaft und Forschung, dem unter anderen auch der Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing und der Astronaut Dr. Ulf Merbold angehören. Prof Dr. Utz Claassen sprach im Namen vieler Kuratoriumsmitglieder, wenn er zum Ausdruck brachte, dass er sichtlich beeindruckt war von der Qualität der eingereichten Innovationen und ihm die Wahl der Sieger dieses Jahr ganz besonders schwer gefallen sei.

Frau Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Bildung wird zusammen mit Vertretern der Stifter: Deutsche Telekom, Messe Frankfurt, Moonlight, MC IT Solutions und b+p Beratung Personal die diesjährigen Sieger und Finalisten für ihre bedeutenden Innovationen auszeichnen.

Als Auszeichnung erhalten die Sieger jeweils eine wertvolle Skulptur, die von dem bekannten Frankfurter Maler und Bildhauer Bernd Fischer im Rahmen eines Wettbewerbs an der Frankfurter Städel-Schule, Staatliche Hochschule für bildende Künste, geschaffen wurde.

Der bekannte TV Moderator Cherno Jobatey wird durch das hochkarätige und interessante Abendprogramm führen, das seinen Abschluss erst in den frühen Morgenstunden in einer trendigen Gala- Disco finden wird.

Detaillierte Informationen zu den genannten Finalisten erhalten Sie unter: www.innovationspreis.com