BT und AT&T bieten Provider-übergreifende Telepresence-Konferenzen an

München (pressrelations) –

AxiCom-PR, BT Germany Nr. 20/10, Dezember 2010

Kunden von BT und AT T können netzübergreifend per Cisco Telepresence konferieren

BT und AT T bieten Provider-übergreifende Telepresence-Konferenzen an


München, 17. Dezember 2010 ? BT und AT T* haben als erste Provider die kommerzielle Verfügbarkeit einer anbieterübergreifenden Telepresence-Lösung angekündigt. Diese neue Interoperabilität zwischen BT- und AT T-Telepresence-Diensten ermöglicht es Geschäftskunden der beiden Anbieter, Videokonferenzen einfach aufzusetzen und die Endpunkte nahtlos zu verbinden.

Da Telepräsenz-Konferenzen sich nun über die Netzwerke unterschiedlicher Provider hinweg durchführen lassen, können Geschäftskunden von BT und AT T mit ihren Cisco TelePresence-Systemen ab sofort Konferenzen mit einer größeren Zahl an Kunden und Lieferanten abhalten. Diese Möglichkeit wurde im vergangenen Sommer in Pilotprojekten bei Kunden getestet, wobei zahlreiche Konferenzverbindungen zwischen Telepresence-Standorten von BT und AT T erfolgreich hergestellt wurden.

Kunden von BT, die einen AT T-Endpunkt in eine Telepresence-Sitzung einbeziehen möchten, können wie gewohnt Besprechungen organisieren, indem sie das Buchungs-Portal von BT verwenden. Umgekehrt können AT T-Kunden das Portal der AT T-Lösung entsprechend nutzen. Der jeweilige Service Provider bleibt weiterhin alleiniger Ansprechpartner für Support und Abrechnung.

Der neue Service bietet die gleichen hohen Sicherheitsstandards, die Kunden von ihren bisherigen unternehmensübergreifenden Telepresence-Konferenzen gewohnt sind. Für vertrauliche Konferenzen können z.B. extra verschlüsselte und sichere Verbindungen genutzt werden. Kunden beider Provider werden in Zukunft auch mittels eines Directory-Zugriffs direkt sehen können, welche anderen angemeldeten Unternehmen und Standorte über die Provider-übergreifende Verbindung zugänglich sind.

Brian Washburn, Research Analyst bei Current Analysis, kommentierte: „Die Interoperabilität zwischen BT und AT T markiert einen wichtigen Meilenstein für die Branche. Sie ist ein großer Fortschritt in Richtung der Realisierung nahtloser, durchgängiger Telepresence-Dienste über Netzgrenzen hinweg für Kunden in aller Welt und eine Weiterentwicklung des Cisco-Angebotes zur Unterstützung der Inter-Provider-Konnektivität für Telepresence-Anwendungen.“

Karsten Lereuth, CEO von BT Germany, erläuterte: „Dies ist eine gute Nachricht für die Kunden von BT und AT T. Die Unternehmen suchen nach Mitteln und Wegen, um ihre Mitarbeiter noch produktiver zu machen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern, Reisekosten einzusparen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die Möglichkeit, sich über die Grenzen der Provider-eigenen Telepresence-Netze hinweg auszutauschen, erweitert die Reichwerte und den Nutzen dieses Dienstes und bringt wirtschaftliche Vorteile. Mit dieser Premiere verändern BT und AT T die Art der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Dies unterstreicht unser Engagement für Unified Communications und Telepresence.“

Kevin Peters, Chief Marketing Officer, AT T Business Solutions, ergänzte: „Unternehmen schätzen Telepräsenz als effektives Werkzeug für die globale Zusammenarbeit. Quartal für Quartal setzen immer mehr große und mittlere Unternehmen aller Branchen die AT T Telepräsenz-Lösung ein. Die provider-übergreifende Verbindung zwischen AT T und BT bedeutet für die Branche einen wichtigen Fortschritt. Dies verdeutlicht unser Ziel, das Netz verfügbarer Telepräsenz-Standorte für unsere Kunden auszubauen und dadurch den Wert ihrer Investitionen zu erhöhen.“

Die neue Funktionalität für Telepresence ist die neueste Entwicklung in einer Reihe von gemeinsamen Projekten von BT und AT T, von denen heute schon Kunden in mehr als 100 Ländern profitieren. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen wird auch weiterhin ein enormes Potenzial entfalten, von dem sowohl ihre Kunden als auch beide Unternehmen selbst profitieren.

Hinweis für Redakteure:
* Die Produkte und Dienste von AT T werden von Niederlassungen und Tochtergesellschaften von AT T Inc. unter der Marke AT T angeboten und nicht von AT T Inc. selbst.

AT T
AT T Inc. ist eines der weltweit größten Telekommunikationsunternehmen und das größte in den USA. Die Unternehmen der AT T-Gruppe agieren unter dem AT T-Markennamen und sind weltweit anerkannt als führende Anbieter von IP-basierten Kommunikationsdienstleistungen für Geschäftskunden sowie als führende US-Anbieter von schnellen DSL-Verbindungen und Telefondiensten. AT T Inc. besitzt 60 Prozent der Anteile von Cingular Wireless, dem mit über 58,7 Millionen Kunden führenden Mobilfunk-Anbieter in den USA. Weitere Informationen über das Unternehmen AT T, seine Produkte und Dienstleistungen finden Sie unter www.att.com.

BT Group
BT ist einer der international führenden Anbieter für Kommunikations?lösungen und services und in 170 Ländern vertreten. Die Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereitstellung von internationalen Netzwerk- und IT-Services, auf regionale, nationale und internationale Telekommunikations-Services, die zu Hause, im Unternehmen oder unterwegs genutzt werden können, sowie auf Breitband- und Internet-Produkte bzw. Dienste und konvergente Produkte und Services, die Festnetz und Mobilfunk verbinden. BT gliedert sich im Wesentlichen in vier Geschäftsfelder: BT Global Services, Openreach, BT Retail und BT Wholesale.
In dem zum 31. März 2010 beendeten Geschäftsjahr belief sich der Umsatz der BT Group auf 20,911 Mrd. Pfund Sterling.
In der British Telecommunications plc (BT), einer hundertprozentigen Tochter der BT Group plc, sind nahezu alle Unternehmen und Vermögenswerte der Gruppe zusammengefasst. BT Group plc ist an den Börsen von London und New York notiert.

Weitere Informationen sind unter www.bt.com/aboutbt erhältlich.

Pressekontakt:
BT (Germany) GmbH Co. oHG
Boris Kaapke
Barthstraße 4
80339 München
Tel. (089) 2600 8295
Fax (089) 2600 9989
E-Mail: boris.kaapke@bt.com
www.bt.com/globalservices

AxiCom GmbH
Anne Klein
Junkersstraße 1
82178 Puchheim
Tel.: (089) 80 09 08-23
Fax: (089) 80 09 08-10
E-Mail: anne.klein@axicom.de