(pressebox) Berlin/Düsseldorf, 18.01.2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) e.V. kooperieren. Die engere strategische Zusammenarbeit der beiden Verbände startet im Januar 2011 und umfasst unter anderem die politische Interessenvertretung sowie die Bereiche Marktzahlen, Studien, Inhalte, Messen und Events. Die schon bestehende Zusammenarbeit mit der Fachgruppe E-Commerce im BVDW wird damit weiter ausgebaut, ohne die Identität und Besonderheiten der beiden Verbände zu vernachlässigen. Weitere Informationen unter www.bvdw.org und www.versandhandel.org.
Synergieeffekte und neue Impulse
„Nachdem wir im vergangenen Jahr im Bereich E-Commerce schon sehr erfolgreich miteinander kooperiert haben, freue ich mich nun auf die offizielle Kooperation mit dem bvh. Wir sind sicher, dass der BVDW und der bvh wertvolle strategische Partner sind, die durch die engere Zusammenarbeit ihre Netzwerkkompetenz weiter stärken. Von der Kooperation verspricht sich der BVDW neben Synergieeffekten auch neue strategische Impulse für seine Mitglieder sowie die gesamte digitale Wirtschaft“, sagt BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller.
Stärkung des Innovationspotentials beider Branchen
„Mit dem aufeinander zugehen von BVDW und bvh werden beide Verbände den aktuellen Entwicklungen und stetigen Neuerungen im E-Commerce gerecht. Wir haben erkannt, dass die Kooperation die Grundlage schafft, um bisher Erarbeitetes im Interesse unserer Branchen zu vertiefen und diese zukünftig noch mehr von zwei Seiten zu stärken. Für die Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Händlern bedeutet dies einen noch schnelleren inhaltlichen Austausch. Neu geplante Konzepte und Projekte werden sich schneller entwickeln und wachsen“, ergänzt bvh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer.
Gebündelte Fachkompetenz
Der BVDW und der bvh verstehen sich als Interessenvertretung der digitalen Wirtschaft beziehungsweise des interaktiven Handels (Online- und Versandhandels) und vertreten in diesem Umfeld aktiv die Belange ihrer Mitglieder gegenüber der Wirtschaft und der Politik. Die Kooperation ermöglicht den Mitgliedern den Zugriff die gebündelte Fachkompetenzen beider Verbände.
Weitere Informationen auf Anfrage sowie unter www.bvdw.org und unter www.versandhandel.org.
Über den bvh
Dank E-Commerce und Internet ist der Versandhandel so vital wie nie. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) ist die Branchenvereinigung der interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler). Dem bvh gehören derzeit mehr als 300 Unternehmen an. Darunter sind Versender mit gemeinsamem Katalog- und Internet-Angebot, reine Internet-Händler, Teleshopping-Unternehmen, Apothekenversender und eBay-Powerseller. Die Branche setzt allein jährlich im Privatkundengeschäft rund 30 Mrd. Euro um; davon entfallen rund 75 Prozent auf Distanzhandelsfirmen, die dem bvh angeschlossen sind. Allein der Online-Handel mit Waren hat daran einen Anteil von knapp 60 Prozent.
Der jährliche Gesamtumsatz im Geschäft mit gewerblichen Kunden wird auf weitere 7 Mrd. Euro geschätzt. Der bvh vertritt die Brancheninteressen aller Versender gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus gehören die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Trends, die Organisation des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie fachliche Beratung zu den Aufgaben des Verbands.