Online-Piraten auf der Spur

Unterschleißheim (pressrelations) –

Online-Piraten auf der Spur

Microsoft und OpSec Security entlarven Raubkopien auf Auktionsportalen

Unterschleißheim, 16. Oktober 2009. Die auf Markenschutz spezialisierte Firma OpSec Security und Microsoft arbeiten intensiv zusammen, um die zunehmende illegale Verbreitung von gefälschter Software über Auktionsseiten zu bekämpfen. Mithilfe einer speziell entwickelten Technologie durchsuchen die Experten von OpSec Security für Microsoft verschiedene Online-Handels-Plattformen. Laut einer IDC-Studie im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) liegt die Piraterierate in Deutschland bei 27 Prozent, was Software im Wert von 1,55 Milliarden Euro entspricht. Diese Raubkopien stellen eine große Gefahr für Verbraucher dar, weil sie häufig Viren, Spyware oder Trojaner enthalten. Darüber hinaus sind die wirtschaftlichen Schäden, die durch Piraterie entstehen, sehr groß. Die BSA gibt an, dass allein im ersten Halbjahr 2009 19.076 Auktionen mit 127.951 gefälschten oder raubkopierten Produkten im Wert von über 39 Millionen Euro gestoppt wurden. Durch Softwarepiraterie wird die IT-Branche und damit einer der wichtigsten Wachstumsmotoren für Deutschland empfindlich getroffen.

Bei der Durchsuchung von Online-Handels-Portalen und Internet-Auktionsseiten wie eBay oder hood.de nach Angeboten gefälschter oder nicht lizenzierter Software setzt OpSec Security auf eine automatisierte Such-Technologie. Dabei wird nach ersten Hinweisen auf Raubkopien gesucht. Die von der Software herausgefilterten verdächtigen Produkte werden im nächsten Schritt von OpSec Security manuell weiter untersucht. „Erhärtet sich dabei der Verdacht, dass es sich um eine Raubkopie handeln könnte, setzen wir national und international vertretene Testkäufer ein“, erläutert Hubert Neuner, Geschäftsführer von OpSec Security. „Die anonymen Testkäufe liefern uns wichtige Informationen über den Verkäufer. Außerdem kann Microsoft mithilfe der gekauften Produkte zweifelsfrei klären, ob es sich um Originalsoftware oder Raubkopien handelt, und dann gegen die ermittelten Anbieter illegaler Software gezielt vorgehen.“

96 Prozent Raubkopien

In enger Zusammenarbeit mit OpSec Security prüft der Produktidentifikations-service (PID) von Microsoft die herausgefilterten Angebote sorgfältig auf ihre Echtheit. „Durch die Zusammenarbeit mit den Markenschutzexperten von OpSec Security konnten wir bereits große Erfolge im Kampf gegen Online-Piraterie erzielen“, sagt Joachim Rosenoegger, Anti-Piracy Investigator der Microsoft Deutschland GmbH. Der PID-Service bietet Verbrauchern und Unternehmen die Möglichkeit, ihre Software kostenfrei prüfen zu lassen, wenn sie nicht sicher sind, ob es sich um Originalsoftware handelt. Seit dem Start dieses Services im Jahr 1999 hat Microsoft in Deutschland über 240.000 eingesandte sowie beschlagnahmte Produkte auf ihre Echtheit geprüft. Der Anteil illegaler Produkte liegt bei diesen Auswertungen bei 96 Prozent. In der Regel erhält der Einsender innerhalb von 24 Stunden nach Eingang des unveränderten Produkts bei Microsoft Informationen über die Echtheit. „Verbraucher und Unternehmen, die nicht lizenzierte Software erworben haben, setzen sich teils wissentlich teils unwissentlich dem Risiko aus, dass sie vom jeweiligen Rechteinhaber wegen dieser illegalen Nutzung zivilrechtlich aber möglicherweise auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Dies kann Schadensersatzforderungen und kostspielige Prozesskosten nach sich ziehen,“ erläutert Dr. Swantje Richters, Rechtsanwältin bei der Microsoft Deutschland GmbH.

Weitere Informationen

Die BSA nimmt in Deutschland Hinweise auf unlizenzierte Software unter der kostenfreien Hotline 08000 999 992 oder unter www.bsa.de entgegen.

Eine aktuelle BSA-Meldung zum Thema finden Sie hier: http://www.bsa.org/country/News%20and%20Events/News%20Archives/de/2009/de-09022009-enforcement.aspx

Die Sixth Annual BSA and IDC Global Software Piracy Study kann hier heruntergeladen werden: http://global.bsa.org/globalpiracy2008/index.html

Informationen zum Microsoft PID-Service finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx .

Eine digitale Pressemappe zum Thema Softwarepiraterie mit Bildmaterial,
Hintergrundinformationen, Studien etc. finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532326

Das Bildmaterial zu dieser Meldung finden Sie in unserer Bilddatenbank im Ordner „Lizenzierung“.

Online-Piraten auf der Spur

Über OpSec:
Die OpSec Security GmbH (vormals P4M GmbH ? Die InternetAgenten) mit Sitz in München gehört zur OpSec Security, Inc., einer 100-prozentigen Tochter der OpSec Security Group plc (London AIM: OSG). Als weltweit führender Anbieter von Anti-Fälschungstechnologien sowie von Lösungen und Dienstleistungen für Off- und Online-Markenschutz ist OpSec für mehr als 300 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und für über 50 Regierungen weltweit tätig. Die OpSec Gruppe betreibt Produktionsstätten und Forschungseinrichtungen in den USA und in Großbritannien und agiert auf dem amerikanischen, europäischen und asiatischen Markt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.opsecsecurity.de

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager
Microsoft Deutschland GmbH

Weiterlesen

Griechenland – Breitband-Internet für albanische Schulen über griechischen Satelliten Hellas Sat

Bonn (pressrelations) –

Griechenland – Breitband-Internet für albanische Schulen über griechischen Satelliten Hellas Sat

Der OTE-Konzern gibt bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Hellas Sat über den griechischen Satelliten Hellas Sat 2 für 300 Schulen in entlegenen Gebieten Albaniens Breitband-Internetzugang bereitstellt.

Mit der Einrichtung von 300 Anschlüssen für Satelliten-Breitband (Hellas Sat Net!) an 300 albanischen Schulen ist jetzt begonnen worden. Für die Installation sind die OTE-Tochtergesellschaft HELLAS SAT sowie die albanische Firma Starsat zuständig. Bei diesem Projekt, das vom albanischen Premierministerium koordiniert wird, geht es um die Installation von Computernetzwerken und Breitbandanschlüssen in allen Schulen der Primar- und Sekundarstufe in Albanien. Hauptauftragnehmer des Projekts ist die albanische Telekommunikationsgesellschaft Albtelecom, die zusammen mit Unterauftragnehmer Starsat die Breitbandanschlüsse für Hellas Sat Net! in entlegenen albanischen Orten wie Argyrokastro, Tepeleni, Avlona, Dyrrachio, Korytsa sowie in Dörfern um die Hauptstadt Tirana installiert.

Unternehmensprofil Hellas Sat
Hellas Sat, ein Unternehmen des OTE-Konzerns, ist ein führender Satellitenbetreiber, der seine Dienstleistungen in Europa, im Nahen Osten und in Südafrika anbietet. Das Unternehmen wurde im August 2001 gegründet und ist Eigentümer und Betreiber des im Mai 2003 erfolgreich gestarteten, auf 39° Ost positionierten hochmodernen und hochleistungsfähigen Satelliten Hellas Sat 2. Hellas Sat bietet hochwertige Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen an und stimmt seine professionellen Geschäftspraktiken auf die unterschiedlichen Anforderungen seiner Kunden ab. Die individuellen Lösungen von Hellas Sat basieren auf einem umfassenden, in allen Regionen angebotenen Leistungsportfolio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hellas-sat.net

http://www.telekom.com

Weiterlesen

Preisverleihung Online Insurance Awards 2009: CosmosDirekt, DA Direkt und ASSTEL Versicherungsgruppe als beste Online-Versicherer ausgezeichnet.

Aschaffenburg (pressrelations) –

Preisverleihung Online Insurance Awards 2009

CosmosDirekt, DA Direkt und ASSTEL Versicherungsgruppe als beste Online-Versicherer im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

Frankfurt, 16.10.2009. CosmosDirekt wurde am gestrigen Donnerstag Abend aufgrund überzeugender Ergebnisse in der Studie „PASS Online-Insurance 2009“ als bestes Versicherungsportal ausgezeichnet. Zweitplatziertes Portal ist das der DA Direkt, mit nur wenig Abstand gefolgt von dem Internetauftritt der ASSTEL Versicherungsgruppe. In der Gruppe der klassischen Versicherer ging die Auszeichnung ? wiederum mit nur geringem Abstand zu den ersten drei Platzierten ? an die HUK-Coburg-Versicherungsgruppe.

Die Online-Unterstützung in allen Sales-Phasen, angefangen bei der Beratung bis hin zum Abschluss ist bei der CosmosDirekt vorbildlich umgesetzt. Der Interessent kann sich auf diesem Versicherungsportal mittels Tarifrechner in jedem Produktbereich über die Prämienhöhe informieren, online ein Angebot anfordern und größtenteils direkt online abschließen. CosmosDirekt überzeugt weiterhin mit einem hervorragenden E-Mail Kontakt, der durchschnittlich innerhalb von 14 Stunden eine Antwortqualität von 100 Prozent erreicht. Auch der positive Gesamteindruck und die gelungene Navigation sind erwähnenswert und führen zu einem Erfüllungsgrad über alle untersuchten Module von 75,86 Prozent.

Weiterhin wurden die jeweils Besten Portale in verschiedenen Produktkategorien und in den beiden Bereichen Service und Usability ausgezeichnet.

Die PASS Consulting Group verlieh zum Erscheinungstermin der Studie „Online-Insurance 2009“ den Award im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Frankfurter Städel Museum mit 70 Gästen.

Die PASS Studie „Online-Insurance 2009“ hat mit einer aufwändigen Untersuchung der Portale anhand von über 300 Kriterien den aktuellen Leistungsstand von 54 Versicherungsportalen in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Die Integration der Kundenwünsche, -bedürfnisse und -erwartungen erfolgte über eine Umfrage unter Online-Insurance Nutzern.

Vielfältiges Potenzial noch nicht ausgeschöpft

Mit der Verleihung der Awards möchte PASS den Internetkanal stärker in das Bewusstsein der Community der Versicherer bringen und die vielfältigen Potenziale aufzeigen, die eine durchgängige Online-Unterstützung von der Informationsphase bis hin zur Vertragsverwaltung bietet. Neben der Auszeichnung der Best Practices vernahm das Fachpublikum die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der aktuellen Studie. Ein Ausblick auf die Zukunft von Online-Insurance durch Prof. Franz Nees rundete den Abend ab.

Die PASS Consulting Group gratuliert allen Preisträgern!

Bildunterschrift:
Die Preisträger der PASS Online-Insurance-Awards v.l.: Wolfgang Schnur (HanseMerkur), Paul Neurohr (CosmosDirekt), Marc Lüke (ASSTEL), Joachim Wolframm (ASSTEL), Yvonne Mimietz (Versicherungskammer Bayern), Paulina Mahlerwein (WGV), Connie Peters (ARAG), Winfried Keller (WGV), Jörg Quehl (HUK), Dr. Michael Gehrer (Hannoversche Leben), Thomas Dzatkowsky (Barmenia), Jürgen Bläsing (SignalIduna)

Fotos und Logos in Print-Qualität finden Sie unter folgendem Link:
www.pass-consulting.com/presse/online-insurance

Über die PASS-Studie „Online-Insurance 2009“
54 Online-Auftritte von Versicherungsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die diesjährige PASS-Studie „Online-Insurance 2009“ anhand von rund 300 Einzelkriterien in einem Praxistest untersucht. Analysiert wurden in Zusammenarbeit mit den untersuchten Versicherungsunternehmen die wichtigsten Produktgruppen, Service-Angebote und -Leistungen, die Usability sowie Konditionen und Kosten. Eine Endkundenumfrage unter rd. 200 Nutzern, die im Frühjahr 2009 durchgeführt wurde, zeigt die Kundenerwartungen auf, die an Internetauftritte von Versicherungsunternehmen gestellt werden.

Über die PASS Consulting Group
Die PASS Consulting Group ist ein internationales Beratungs- und Softwarehaus mit 600 Mitarbeitern. Zu ihren Kunden zählen Großkonzerne und mittelständische Unternehmen der Branchen Banken, Versicherungen, Touristik, Industrie, Telekommunikation und IT. Die Kernkompetenzen von PASS sind IT-Beratung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. Markenzeichen des Unternehmens ist die hohe Produktivität, mit der es innovative Softwarelösungen entwickelt. Sie wird ermöglicht durch modernste Entwicklungsverfahren, insbesondere die PASS Software Factory mit zukunftsweisender Generatorentechnologie.

Weitere Informationen unter www.pass-consulting.com.

Pressekontakt:
Silvia Parthier
usp MarCom
Margarethenstr. 15
D-82054 Sauerlach
Tel: +49 8104 666 362
parthier@uspmarcom.de

Weiterlesen

PUMA schärft Fitness durch konsequentes Talent Management

Düsseldorf (pressrelations) –

PUMA schärft Fitness durch konsequentes Talent Management

Düsseldorf, 16. Oktober 2009 ? Puma, Deutschlands große Multicategory-Sportlifestylemarke setzt beim Talent Management auf die Unterstützung von StepStone Solutions, europäischer Marktführer für Talent Management.

Mit einer höchst interessanten Case Study über die Implementierung, die Resultate und Erfolge der Talent Management Lösung people@puma beweist StepStone erneut seine Kompetenz und Flexibilität im hochkomplexen Markt für Talent Management Software.
Hierzu Dr. Wolf-Bertram von Bismarck, Director Corporate Human Resources: „people@puma ist stark auf unsere Mitarbeiter bezogen. Die Lösung identifiziert zuverlässig Schlüsseltalente bei PUMA und gibt eine Einschätzung darüber, wie lange sie in dem Unternehmen bleiben werden. Ebenso werden die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Weiterentwicklung ermittelt und analysiert. Wir haben eine echte Win-Win-Situation, in der sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter profitieren“.

„Den Ausschlag für unsere Lösung gaben einerseits die einfache Bedienbarkeit und große Flexibilität. Andererseits beeindruckte die Software als Komplettpaket, dessen Module den kompletten Prozess eines strategischen Talent Managements abdecken. Die enthaltenen Schnittstellen zur SAP Payroll und die schnelle Implementierung der bereits umfangreichen Standardversion machten uns zum klaren Favoriten“, freut sich Dr. Carsten Busch, Managing Director der StepStone Solutions GmbH.

StepStone Solutions unterstützt mit der StepStone Talent Suite mehr als 1.600 Unternehmen mit mehr als 8,2 Mio. registrierten Usern weltweit von E-Recruiting über Personalmanagement, Skill- Kompetenzmanagement, Performance Management, 360-Grad-Feedback, Compensation Management und Weiterbildungsmanagement bis zur Nachfolgeplanung. Anerkannte Branchenexperten wie Gartner, Bersin Associates oder Dr. Geke Associates bewerten StepStone Solutions regelmäßig mit Bestnoten.

Über StepStone Solutions GmbH
StepStone Solutions ist als Teil der börsennotierten StepStone-Gruppe der führende europäische Anbieter von softwarebasierten Lösungen und innovativen Technologien für eine effektive Personalarbeit. Gemeinsam mit StepStone Online, einem der Marktführer für Online-Stellenbörsen, bietet StepStone Solutions als einziger Anbieter weltweit Total Talent Management-Lösungen: Von der Stellenanzeige über E-Recruiting, Personalmanagement, Skill- Kompetenzmanagement, Performance Management, 360-Grad-Feedback, Compensation Management und Weiterbildungsmanagement bis zur Nachfolgeplanung. Zu den mehr als 1.600 Kunden gehören Aral, Deloitte, die Europäische Zentralbank, Lufthansa, McDonald’s, Carlsberg, Dannemann und Recaro Aircraft Seatings. StepStone ist der einzige europäische Anbieter, der im Gartner „Magic Quadrant for E-Recruitment Software‘ als ?Leader? bewertet wurde. Weitere Informationen: www.stepstonesolutions.de

Weiterlesen

EMO Milano 2009: Großes Interesse am neuen Release hyperMILL® 2009.2 von OPEN MIND

Wessling (pressrelations) –

EMO Milano 2009

Großes Interesse am neuen Release hyperMILL® 2009.2 von OPEN MIND

Weßling, 16. Oktober 2009 ? Die EMO Milano 2009 hat nach sechs Tagen ihre Pforten geschlossen. Für OPEN MIND nahm die Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung einen besonders erfolgreichen Verlauf. Auf dem Branchenevent präsentierte OPEN MIND der Öffentlichkeit zum ersten Mal die neue Version seines CAM-Systems hyperMILL® 2009.2 und seiner CAD-Software hyperCAD® 2009.1.

Fachbesucher aus aller Welt zeigten großes Interesse an den neuen und erweiterten Funktionen der vorgestellten Releases. Mit hyperMILL® demonstrierte der CAM-Spezialist wie sich durchgängige Prozessketten kosten- und zeitsparend für die digitale Fertigung realisieren lassen. Mit hyperMILL® steht Unternehmen eine innovative Software für die prozesssichere, zukunftsorientierte und kosteneffektive NC-Programmierung zur Verfügung. „Durchgängigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit für die Fertigung von Werkstücken in hoher Qualität ? das sind Aspekte, die heute zählen. Die positive Resonanz der EMO-Besucher auf unser neues Release zeigt, dass mit dem Leistungsspektrum von hyperMILL® alle Ansprüche in hohem Maße erfüllt werden“, so Francesco Plizzari, Managing Director OPEN MIND Italien.

Mit hyperMILL® 2009.2 steht jetzt auch die CAD-Integration für Autodesk® Inventor® 2010 zur Verfügung, die von Autodesk bereits zertifiziert ist. Weiterhin sind die Integrationen für SolidWorks®, thinkdesign und hyperCAD® enthalten. Die volle Funktionalität des Releases hyperMILL® 2009.1 können nun auch Anwender von Autodesk® Inventor® oder SolidWorks® nutzen. Funktionen wie etwa das Transformieren oder Spiegeln für das schnelle Reproduzieren von Geometrien im Raum, das Joblinking oder die erweiterte Jobliste stehen für eine weiter automatisierte und somit schnellere Programmierung.

Ebenfalls zum ersten Mal zeigte OPEN MIND die neue Version hyperCAD® 2009.1. Viele neue Funktionen ermöglichen ein noch schnelleres und sicheres Konstruieren.

OPEN MIND kann am Ende der EMO ein positives Fazit ziehen. Der große Zuspruch der Besucher lässt OPEN MIND optimistisch in die Zukunft blicken.

Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com/de oder auf Anfrage.

Über die OPEN MIND Technologies AG
Die OPEN MIND Technologies AG ist ein führender Entwickler von CAD/CAM-Software und Postprozessoren für das Design und die Fertigung von komplexen Formen und Werkstücken. Das Produktprogramm reicht von 2D-featureorientierten Lösungen für das Fräsen von Serienteilen bis zur Software für die 5Achs-Simultanbearbeitung.
Mit hyperMILL® ? eingesetzt in der Automobilindustrie, im Werkzeug- und Formenbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik, in der Aerospace- sowie in der Uhren- und Schmuckindustrie ? ist die OPEN MIND Technologies AG in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Nordamerika vertreten.
Die OPEN MIND Technologies AG ist ein Unternehmen der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe (www.mum.de).

Hauptsitz: OPEN MIND Technologies AG, Argelsrieder Feld 5, D-82234 Wessling
Tel.: +49 8153 933500, Fax: +49 8153 933501
E-Mail: info@openmind-tech.com, Homepage: www.openmind-tech.com/de

Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de

Weiterlesen