Kur in Polen – hochqualitative und günstige Kurangebote in ganz Polen
Berlin, den 01.12.2009 Das Reiseland Polen ist reich an Kurorten und Heilbädern. Es besitzt 43 Kurorte und weitere 32 Ortschaften…
WeiterlesenBerlin, den 01.12.2009 Das Reiseland Polen ist reich an Kurorten und Heilbädern. Es besitzt 43 Kurorte und weitere 32 Ortschaften…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Istanbul-Highlights 2010 Der ÖGER-Istanbul-Katalog für den Sommer 2010 ist erschienen, neu: das Traditionshotel Pera Palace***** Hamburg, 01….
WeiterlesenZukunftsweisende Qualitätsverbesserungen für mehr Kundenservice in Bayern
Neues Betriebsleitsystem für die Busse der DB Stadtverkehr in Bayern / Investitionen von rund 27 Millionen Euro
(Bamberg, 1. Dezember 2009) DB Stadtverkehr in Bayern führt derzeit ein neues Betriebsleitsystem für Busse ein. „Bus fahren wird in Bayern noch attraktiver und zuverlässiger,“ sagte Peter Heider, Leiter der Region Bayern der DB Stadtverkehr GmbH, anlässlich der Vorstellung des rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) in Bamberg.
Auf einem zentralen Server in Nürnberg laufen die aktuellen Solldaten zum Fahrplan und die Echtzeitdaten der beteiligten Busgesellschaften aus Bayern zusammen. Eine Erweiterung der Fahrgastinformation, die Anschlusssicherung an Bus und Bahn und die Schaffung hochflexibler Bedienungsformen in der Region sind die wesentlichen Merkmale des neuen Systems. Bisher sind vier bayerische Busgesellschaften angeschlossen.
Mit RBL wird bei den Busgesellschaften der DB Stadtverkehr in Bayern die Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs einen weiteren Schritt vorangebracht. „Jeder Bus, der an das neue System angeschlossen ist, erhöht die Attraktivität des Nahverkehrs. Mein Dank gilt dem Freistaat Bayern, der dafür auch viel Geld investiert hat“, so Heider weiter. Die Gesamtkosten betragen rund 27 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern circa 17,5 Millionen Euro trägt.
An RBL werden bis Ende 2010 rund 3.000 Busse in ganz Bayern angeschlossen. Die ersten Schritte zur Installation des RBL, auch Intermodal Transport Control System genannt, begannen 2008. Viele Linien der Omnibusverkehr Franken GmbH bedienen ländliche Gebiete. Durch „Mobile Tagging“ wird Echtzeit auch in der Fläche zur Verfügung gestellt. Beim Mobile Tagging werden an den Haltstellen hinterlegte Barcodes auf den Haltestellenfahrplänen mit einem internetfähigen Mobiltelefon gelesen und automatisiert eine Verbindung zur Echtzeitauskunft hergestellt. Die aktuellen Fahrtzeiten (also auch Verspätungen) stehen dann auf Abruf in der Anzeige des Mobiltelefons.
Diese aktuellen Abfahrtszeiten werden auch DEFAS (Durchgängiges Elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem), der Telematikinitiative des Freistaates Bayern, zur Verfügung gestellt. Neben Frankenbus (Omnibusverkehr Franken, Nürnberg) sind Ostbayernbus (Regionalbus Ostbayern, Regensburg), Oberbayernbus (Regionalverkehr Oberbayern, München) sowie Regionalverkehr Allgäu (Oberstdorf) angeschlossen. Da es sich um ein offenes System handelt, können weitere Busgesellschaften eingebunden werden. Je mehr Busgesellschaften teilnehmen, desto dichter wird das Informationsnetz – mehr Fahrgäste können davon profitieren.
Die Omnibusverkehr Franken GmbH mit Sitz in Nürnberg beschäftigt rund 690 Mitarbeiter, hat 309 eigene und 1.000 angemietete Fahrzeuge und befördert jährlich etwa 52 Millionen Fahrgäste. Die Buslinien von Frankenbus bedienen die drei fränkischen Regierungsbezirke Ober-, Unter- und Mittelfranken und führen durch Teile der Oberpfalz, des benachbarten Baden-Württembergs und des südlichen Thüringens.
Mit über 3.000 Bussen befördert DB Stadtverkehr in Bayern gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern pro Jahr etwa 160 Millionen Fahrgäste.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Umfrage: Hessentag in Langenselbold erfüllte die Wünsche der Besucherinnen und Besucher
Staatsminister Stefan Grüttner: „Der Hessentag kommt bei den Menschen an“
Der Hessentag des Jahres 2009 in Langenselbold (Main-Kinzig-Kreis) hat die Besucherinnen und Besucher begeistert. 85 Prozent der Gäste gaben dem Landesfest in einer repräsentativen Umfrage des Statistischen Landesamts die Noten sehr gut und gut. „Der Hessentag kommt bei den Menschen an“, berichtet der Chef des Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Stefan Grüttner. „Hier werden ein unterhaltsames Programm und reichhaltige Informationen geboten. Mehr als 80 Prozent der Befragten sehen die Aufgabe unseres Landesfestes, Gemeinsinn, Heimatbewusstsein, Landesidentität zu stärken, als erfüllt an. Das ist der beste Wert, der bei allen Umfragen bisher erreicht wurde. ? Sie schätzen den Hessentag, sie kommen gerne, und sie kommen gerne wieder. Für drei Viertel aller Besucher war dies nicht der erste Hessentag. Dieser außerordentlich hohe Wert bestätigt die große Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Landesfest.“
Sehr zufrieden äußerten sich auch die Vereine und Organisationen, die sich auf dem Hessentag präsentierten. Die Frage, ob der Hessentag eine geeignete Plattform zur Selbstdarstellung sei, hätten fast 70 Prozent der Aussteller mit sehr gut und gut bewertet. „Das Landesfest wird angenommen, sein Konzept entspricht den Wünschen der Besucherinnen und Besucher“ so Staatsminister Grüttner. „Wie die Gäste den Hessentag empfunden haben, das spiegeln nun die Zahlen der Umfrage wider.“
Zum vierten Mal hat das Statistische Landesamt die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher mit den Angeboten auf dem Hessentag untersucht. Die Gesamtbesucherzahl lag in Langenselbold bei 1,01 Millionen, von denen 4.358 nach ihrer Bewertung gefragt wurden. 26 Prozent vergaben die Note sehr gut, knapp 60 Prozent die Note gut. 55 Prozent der Befragten hatten in der Vergangenheit bereits bis zu fünf Mal einen Hessentag besucht, und 20 Prozent waren sogar 6 Mal und häufiger auf früheren Hessentagen.
Von den befragten Vereinen und Organisationen vergaben 29 Prozent die Note sehr gut und 40 Prozent die Note gut. Von den Befragten kamen 14 Prozent direkt aus der Hessentagsstadt Langenselbold, fast jeder Zweite aus dem Main-Kinzig Kreis und insgesamt 94 Prozent aus Hessen. Die übrigen Besucher kamen vorwiegend aus Bayern und Rheinland-Pfalz.
Gewinner aus Langgöns-Espa, Allendorf und Königstein
Wer bei der Umfrage seinen Namen angegeben hatte, konnte sich an einem Gewinnspiel beteiligen. Den 1. Preis, einen Backstagepass für zwei Personen für alle Veranstaltungen des kommenden Hessentags 2010 in Stadtallendorf, gewinnt Uwe Metzger aus Langgöns-Espa (Landkreis Gießen). Über den 2. Preis und 3. Preis, je einen Konzertbesuch nach Wahl auf dem Hessentag 2010 mit einem Zusammentreffen mit dem Künstler sowie Übernachtung für zwei Personen, dürfen sich Michaela Richter aus Allendorf und Bernd Hartmann aus Königstein freuen. Der nächste Hessentag findet vom 28. Mai bis zum 6. Juni 2010 in Stadtallendorf statt.
Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Dirk Metz, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.de
Köln (pressrelations) – Festlicher Jahreswechsel zum Thema „Wasser“ Bergisch Gladbach (nrw-tn). Traditionell bietet die Thomas-Morus-Akademie in Bensberg kulturinteressierten Reisenden zum…
WeiterlesenKöln (pressrelations) – Wellness-Urlaub für die ganze Familie Wiehl (nrw-tn). Bewegen, entspannen und es sich gut gehen lassen – das…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Skifahren, Wellness, Camping Camping im Winter ADAC stellt Top-Wintercampingplätze in Europa vor Camping in Wintersportgebieten erfreut sich…
WeiterlesenNeuer Preisknüller: DB Lidl-Ticket auch nach Österreich
Für 66 Euro hin und zurück durch Deutschland und nach Österreich . 1,5 Millionen Fahrten ab 7. Dezember in allen Lidl-Filialen . Gültig vom 4. Januar bis 31. März
(Berlin, 1. Dezember) Hin und zurück durch Deutschland und nach Österreich für 66 Euro: Der Verkauf des DB Lidl-Tickets startet am Montag, 7. Dezember, in allen Filialen des Lebensmitteldiscounters in Deutschland. Ein Fahrkartenheft enthält zwei einfache Fahrten in der 2. Klasse. Sie gelten jeweils für eine beliebig weite Strecke innerhalb Deutschlands sowie für Fahrten nach Österreich, zum Beispiel mit dem railjet der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zwischen München und Wien.
750.000 Ticket-Hefte mit insgesamt 1,5 Millionen Fahrten stehen zur Verfügung. Die Tickets werden verkauft, solange der Vorrat reicht, jedoch längstens bis zum 13. Dezember 2009. Mit dem DB Lidl-Ticket können die Fahrgäste vom 4. Januar bis zum 31. März an allen Tagen – außer freitags – flexibel und spontan reisen. Jeder Kunde kann bis zu fünf Fahrkartenhefte erwerben. Beim Verkauf im Internet über www.lidl-shop.de kostet der Versand zusätzlich 3,95 Euro.
„Mit der Neuauflage des DB Lidl-Tickets wollen wir noch mehr reiselustige Lidl- Kunden überzeugen, wie einfach Bahn fahren ist – und wie günstig“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der DB. „Unsere Gemeinschaftsaktion mit Lidl und den ÖBB ist nicht nur ein ideales Angebot für den Winterurlaub, sondern kann auch zu Weihnachten verschenkt werden.“
Mit dem Ticket erhält der Kunde zudem einen Gutschein im Wert von 12,50 Euro, der beim Kauf einer Probe BahnCard 25 angerechnet wird. Die Handhabung ist ganz einfach: Reisedatum, Start und Zielbahnhof eintragen und losfahren. Kinder oder Enkel bis einschließlich 14 Jahre können kostenlos mitfahren. Für die Nutzung der reservierungspflichtigen ICE-Sprinter und der ÖBB EuroNight-Züge ist ein Aufpreis erforderlich. Die Fahrkarten gelten bis 3 Uhr des Folgetages, bei der Reise mit dem ÖBB EuroNight-Zug bis 10 Uhr.
Das DB Lidl-Ticket gilt nicht im DB Nachtzug (City Night Line) und DB Autozug. Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht möglich. Umtausch und Erstattung sowie entgeltliche Weitergabe der Tickets sind ausgeschlossen.
Nach der ersten erfolgreichen Zusammenarbeit im Jahr 2005 ist dies die vierte gemeinsame Aktion von Lidl und der Deutschen Bahn.
Alle Kontaktdaten der Presseansprechpartner der Deutschen Bahn finden Sie unter www.deutschebahn.com/presse
Weiterführende Informationen über den DB-Konzern finden Sie unter: www.deutschebahn.com
Vom Adlerbussard bis zum Zwergadler – Größtes Tondokument von Greifvögel- und Falkenstimmen jetzt auf CD
Seit Jahrtausenden sind Falken und Greifvögel eng mit unserer Kulturgeschichte verbunden. In der Mythologie, in Märchen, Volksliedern und der Kunst bilden sie ein zentrales Thema. Ihre Lebensweise, ihr Aussehen, ihr Flugvermögen und nicht zuletzt ihre einzigartigen Rufe faszinieren den Menschen.
Eine Besonderheit für Falkner, Ornithologen und alle anderen Tierfreunde: Mit 311 Tonaufnahmen von 58 Greifvogel- und 45 Falkenarten aus fünf Kontinenten ist jetzt im Musikverlag Edition AMPLE das umfangreichste Tondokument entstanden. In 156 Minuten stellen die beiden Audio-CDs „Die Stimmen der Greifvögel und Falken“ Rufe und sonstige Lautäußerungen seltener und bislang kaum erforschter Arten vor. Die Bettelrufe der Jungvögel werden jeweils auf einem eigenen Titel vorgestellt.
Ein besonderes Hörerlebnis sind die Aufnahmen des Rotfußfalken. In über 18 Minuten wird auf 11 Tracks der gesamte Brutzyklus akustisch erlebbar – von der Brutplatzsuche, der Paarung bis hin zu den Bettelrufen der Jungvögel und den aufgeregten Warnrufen der Altfalken. Dabei wurden die natürlichen Umgebungs- und Nebengeräusche der Steppenlandschaft in Rumänien bewusst nicht herausgefiltert. Dem Hörer wird so ein authentisches Klangbild vermittelt.
Das ausführliche Begleitbuch enthält viele Detailangaben zu den einzelnen Tonaufnahmen sowie Aufnahmeorten und weitere interessante Hintergrundinformationen in Deutsch, Englisch und Französisch.
Erleben Sie die Faszination der Greifvögel und Falken!
2 Audio-CD inklusive 3-sprachigem Beiheft von Karl-Heinz Dingler, Christian Fackelmann und Dr. Andreas Schulze. Spieldauer 156 Minuten
ISBN 978-3-938147-17-7, Preis: EUR 17,95
Edition AMPLE – http://www.tierstimmen.de
Geldern (pressrelations) – NTFM und Essen Geniessen ? Messe überrascht erneut Der Markt der Epochen bringt das Mittelalter nach Rheinberg…
Weiterlesen