CEA startete Winterflugplan 2025 – Längste Route der Welt kommt

Seit dem 26. Oktober ist der Winterflugplan 2025 von China Eastern Airlines (nachfolgend „CEA“) offiziell in Kraft. Dafür setzte die Fluggesellschaft 820 Passagierflugzeuge ein, mit denen 39 Länder sowie insgesamt 253 Ziele bedient werden, darunter 88 internationale Destinationen. Dabei führt CEA täglich im Durchschnitt rund 3.130 Flüge durch und plant wöchentlich etwa 3.220 internationale Flüge.

Da dieser Flugplan mit dem Hochsommer auf der Südhalbkugel zusammenfällt, erfreuen sich Neuseeland, Australien und Südostasien besonderer Beliebtheit als Reiseziele zur Winterflucht. Um der vielfältigen Nachfrage der Reisenden gerecht zu werden, erweitert und intensiviert CEA kontinuierlich die internationalen und regionalen Flugverbindungen sowie verbessert fortlaufend die Konnektivität ihres Streckennetzes. Im Zuge dessen eröffnete CEA neue Flugverbindungen wie Beijing Daxing – Maskat und Shanghai Pudong – Auckland – Buenos Aires. Zudem nahm die Fluggesellschaft die Flugverbindung Shanghai – Neu-Delhi (Indien) wieder auf und verstärkte populäre Flugverbindungen wie Shanghai Pudong – Hanoi, Xi’an – Phú Qu?c, Kunming – Vientiane und Kunming – Phnom Penh. Außerdem werden „International Air Expresses“ mit Direktflügen nach Shanghai, beispielsweise von Bangkok und Singapur, weiterhin mit hoher Frequenz angeboten. Dies bietet internationalen Reisenden nicht nur effiziente und bequeme Umsteige- und Reisedienste, sondern auch die Möglichkeit, Anschlussflüge zu beliebten chinesischen Eissportdestinationen wie Harbin, Changchun, Shenyang und Changbaishan zu wählen und so den einzigartigen Charme des chinesischen Wintersports zu erleben.

In dieser Saison erreichte die Gesamtzahl der „Air Express“-Flugverbindungen von CEA bereits 49, mit etwa 899 Flügen pro Tag. Damit werden alle großen chinesischen Drehkreuzstädte wie Shanghai, Beijing und Guangzhou abgedeckt. Davon ist der „Beijing-Shanghai-Express“ die am dichtesten frequentierte Flugverbindung, die täglich 66 Hin- und Rückflüge anbietet und grundsätzlich zu jeder vollen und halben Stunde tagsüber startet. Darüber hinaus sind alle 11 Flugzeuge des Typs C919, die bereits an CEA – den weltweiten Erstkunden dieses Modells – ausgeliefert wurden, in den neuen Flugplan integriert. Sie bedienen 12 Flugverbindungen und decken elf Destinationen in 10 Städten ab.

Hervorzuheben ist insbesondere die neue Flugverbindung Shanghai Pudong – Auckland – Buenos Aires, die am 4. Dezember 2025 in Betrieb genommen werden soll. Diese rund 20.000 Kilometer lange Flugverbindung, welche die östliche mit der westlichen Hemisphäre sowie die nördliche mit der südlichen Hemisphäre verbindet, wird zur weltweit ersten kommerziellen Flugverbindung zwischen zwei Antipodenstädten werden und einen neuen Weltrekord für die längste Flugverbindung pro Flugservice aufstellen.