Daimler und Bosch planen Gründung eines Joint Venture für Elektromotoren

(lifepr) Stuttgart, 12.04.2011 – .

– Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Traktionsmaschinen für reine Elektrofahrzeuge

– Anlauf der Produktion für 2012 geplant

– Standorte in Hildesheim und Stuttgart

Die Daimler AG und die Robert Bosch GmbH beabsichtigen ihre langjährige gute Partnerschaft auszubauen und künftig bei der Entwicklung und Produktion von Elektromotoren für E-Fahrzeuge in Europa zusammenzuarbeiten. Die Unternehmen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet und Vertragsverhandlungen zur Gründung eines 50:50-Joint Venture aufgenommen, die noch im ersten Halbjahr 2011 abgeschlossen werden sollen.

Mit der Bündelung ihrer Kompetenzen wollen die beiden Unternehmen die Entwicklungsfortschritte bei Traktionsmaschinen beschleunigen und entsprechende Synergien erschließen. Gemäß Absichtserklärung soll die gemeinsame Produktion bereits 2012 starten, der Einsatz in Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz und smart ist ab 2012 geplant. Der Vertrieb an weitere Automobilhersteller soll anschließend über Bosch erfolgen. Die gemeinsamen Aktivitäten sollen im Großraum Stuttgart und Hildesheim angesiedelt werden.

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch hat als ein führender Automobilzulieferer eine hohe Kompetenz in der Entwicklung und Produktion von Elektromotoren und unterhält bereits heute in Hildesheim eine Serienfertigung.

Der Automobilhersteller Daimler kann mittlerweile auf eine 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge sowie deren Schlüsselkomponenten Elektromotoren und Batterien zurückblicken und verfügt dadurch über ein umfassendes Know-how in der Elektrifizierung von Fahrzeugen.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com bzw. www.daimler.de

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungs-unternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 283 500 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 300 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch rund vier Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Das Unternehmen feiert 2011 sein 125-jähriges Bestehen. Es wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte sind mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.de und www.125.bosch.com