DB Regio und BEG verhandeln über Nachbesserungen bei der Mainfrankenbahn
(München, 2. Februar 2011) DB Regio Franken und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, kontrolliert und mitfinanziert, haben die aufgetretenen Kapazitätsengpässe bei der Mainfrankenbahn analysiert. Die Verbindungen Würzburg ? Nürnberg, Würzburg ? Lohr bzw. ? Gemünden ? Schlüchtern, Würzburg ? Treuchtlingen und Würzburg ? Bamberg verzeichneten in den letzten Monaten einen sehr starken Zuwachs an Fahrgästen. Im Vergleich zu den Prognosen aus dem Jahr 2005 sind nun rund 20 % mehr Reisende unterwegs.
Regio Franken hat auf diese Entwicklung kurzfristig reagiert und setzt deshalb seit Fahrplanwechsel zusätzliche Fahrzeuge ein. Dadurch können in den Hauptverkehrszeiten mehrere Züge mit erhöhtem Sitzplatzangebot unterwegs sein.
„Dies zeigt, dass das neue Angebot von den Fahrgästen gut angenommen wird“, so Norbert Klimt, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Bayern. „Wir haben auf diese erfreuliche Entwicklung reagiert und werden der BEG ein Angebot für diese Nachbesserungen unterbreiten. Unsere Anstrengungen zeichnen sich nicht nur beim Zuwachs der Fahrgastzahlen, sondern auch bei der Pünktlichkeit aus. Im Januar liegen wir derzeit deutlich über 90 Prozent.“
In den kommenden Wochen wird es zwischen Regio Franken und der BEG Gespräche geben, um weitere Anpassungen, die ab dem Fahrplanwechsel 2011/12 umgesetzt werden könnten, zu diskutieren.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher