DB Schenker investiert weiter in organisches Wachstum für die weltweite Kontraktlogistik
Zusätzliche Mitarbeiter und industrielle Standards sollen das Geschäft in ausgewählten Regionen und Branchen beleben
(Berlin/Essen, 17. Dezember 2009) Mit „Go for Growth“ hat DB Schenker jetzt ein neues Wachstumsprogramm für das Geschäftsfeld Kontraktlogistik aufgelegt. Kern des auf vier Jahre angelegten Programms ist es, in stärker standardisierte Logistiklösungen und industrielle Prozesse zu investieren und das weltweite Geschäft deutlich auszubauen. Der Fokus liegt dabei auf den Industriezweigen Automotive, Consumer, Electronics und mittelständischer Maschinenbau in bestimmten Regionen. Länderschwerpunkte sind etwa USA, Deutschland und China. Kunden profitieren insbesondere von der Investition in neue Mitarbeiter. Bis zu 200 zusätzliche Experten sollen bei DB Schenker für das Programm eingestellt werden.
„Wir geben unseren Kunden ein klares Commitment zu mehr Betreuungsqualität, stabilen Prozessen, Lösungen und technischen Investitionen bei ihren Logistikprojekten“, sagte Dr. Detlef Trefzger, Vorstand der Schenker AG für den Bereich Kontraktlogistik / SCM. „Mit dem Programm wollen wir deutlich schneller wachsen als der Markt“, so Dr. Trefzger weiter.
Ein Erfolgsfaktor für das Programm „Go for Growth“ ist die Bündelung und intelligente Verknüpfung von operativem Know-how und Branchenwissen der Mitarbeiter. Auf diese Weise kann den individuellen Kundenbedürfnissen ein umfassender Erfahrungsschatz gegenübergestellt werden. Zusätzlich werden weltweit bis zu 200 Logistikspezialisten benötigt, die die vertrieblichen und operativen Projektaufgaben vorantreiben. „Wir suchen weltweit Mitarbeiter, die über Kompetenzen in der Geschäfts- und Produktentwicklung, im Tender Management oder in der Kundenbetreuung vor Ort verfügen. Sie sollten insbesondere Erfahrungen aus unseren Zielmärkten mitbringen“, sagte Dr. Trefzger.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Flexibilität, die logistischen Anforderungen der Kunden weltweit besser aufeinander abzustimmen und noch effektiver auf Kundenprojekte in anderen Regionen und Ländern übertragen zu können. Dabei werden beispielsweise Lagerleistungen mit Transportleistungen im DB Schenker-Netzwerk in der Luft- und Seefracht und im Landverkehr verknüpft.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher