DHL wird „e-freight“-Partner der IATA
– Globale Initiative zur Vereinfachung von Luftfrachtprozessen
– Weiterer Beitrag zur GoGreen-Initiative der Deutschen Post DHL
DHL Global Forwarding, weltweiter Marktführer im Luft- und Seefrachtgeschäft, nimmt durch die Partnerschaft mit der Internationalen Air Transport Association (IATA) bei ihrer globalen e-freight-Kampagne erneut eine Vorreiterrolle ein.
Durch den Einsatz elektronischer Verfahren will DHL den Papierverbrauch reduzieren und die Prozesse bei der administrativen Abwicklung von Luftfrachtsendungen deutlich vereinfachen. Von den insgesamt 30 erforderlichen Dokumenten werden derzeit 16 und bis 2010 weitere vier durch elektronische Unterlagen ersetzt. Das führt auch zu Vereinfachungen bei den Frachtfluggesellschaften.
DHL Global Forwarding wickelt mehr als ein Drittel aller weltweit mittels e-freight bearbeiteten internationalen Frachtsendungen ab und hat dieses Verfahren bereits in 21 Ländern an 108 Flughäfen eingeführt. DHL kommt damit eine wichtige Rolle in dieser bedeutenden Industrie-Initiative zu, die wesentlich zur Beschleunigung der Laufzeiten von Luftfrachtsendungen beiträgt. Papierlos werden die Frachtdaten vom Hersteller via EDI an DHL Global Forwarding übertragen, dort bearbeitet und anschließend weiter an das Luftfrachtunternehmen, den Importeur sowie die zuständigen Zollbehörden am Zielort geleitet. Die Zuordnung der Sendungsinformationen erfolgt innerhalb gesicherter Datennetze vor Ort vor Auslieferung der Ware.
DHL Global Forwarding hat hier in einem derzeit eher schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erheblich in Know-how und Personal investiert und entsprechende finanzielle Ressourcen bereitgestellt. „Es handelt sich um ein zukunftsweisendes Projekt“, erklärt Michael Schaecher, Global Head Air Freight bei DHL Global Forwarding. „Das Luftfrachtgeschäft sieht in fünf bis sechs Jahren anders aus als heute. Elektronische Benachrichtigungen werden die Mehrfachbearbeitung von Dokumenten ersetzen. e-freight bietet uns, unseren Service-Partnern, unseren Kunden und nicht zuletzt unserer Umwelt große Vorteile.“
Gesteigerte Effizienz bei geringerer Umweltbelastung
Das umfasst niedrigere Kosten, schnellerer Service mit reduzierten Durchlaufzeiten von durchschnittlich 24 Stunden, größere Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit durch die einmalige Datenerfassung am Ursprungsort. Die Kunden profitieren zudem von einer größeren Transparenz aufgrund der Online-Sendungsverfolgung, die gleichzeitig eine lückenlose elektronische Dokumentation erlaubt. Darüber hinaus wird die Umwelt geschont, indem durch e-freight weltweit jährlich über 7.800 Tonnen an Frachtpapieren eingespart werden – das entspricht der Ladungskapazität von achtzig Boeing 747 Frachtflugzeugen. Daran maßgeblich beteiligt ist DHL Global Forwarding, wodurch der Frachtspezialist auch einen weiteren Beitrag zur Umweltinitiative GoGreen des Konzerns Deutsche Post DHL leistet.
„Die Internationale Air Transport Association begrüßt die Bereitschaft von DHL Global Forwarding als Marktführer, diese bahnbrechende Initiative zu unterstützen und hierdurch nicht unerheblich zu deren Erfolg beizutragen“, sagt Aleks Popovich, Senior Vice President Industry Distribution und Financial Services der IATA. IATA ist der Dachverband der internationalen Luftfahrtindustrie mit Sitz in Montreal, Kanada. Stellvertretend für über 200 Luftfahrtgesellschaften, die 93 Prozent der planmäßigen internationalen Flüge durchführen, ist es ihre Aufgabe, die Belange der Luftfahrtindustrie voranzutreiben, zu vertreten und zu unterstützen.
URL: www.dp-dhl.com