Die Kunst des Gespraechs – im 800. FIGARO-Café

Leipzig (pressrelations) –

Die Kunst des Gespraechs – im 800. FIGARO-Café

Zwischen Salonkultur und Talk-Show-Geschwaetz – wie steht es heute um die Kunst des Gespraechs? Das fragt Moderator Thomas Bille seine Gaeste im Jubilaeums-Café am Sonntag, 20. Februar, ab 16.05 Uhr, live aus der Alten Boerse am Leipziger Naschmarkt im Programm des MDR-Kulturradios.

MDR FIGARO feiert ein Jubilaeum – zum 800. Mal findet das FIGARO-Café statt. Anlass, ueber die Kunst des Gespraechs nachzudenken – in Radio und Fernsehen, aber auch generell in unserem Alltag.

Die Autorin Angela Krauss, der Theologe und Publizist Friedrich Schorlemmer, der MDR-Hoerfunkdirektor und Publizist Johann Michael Moeller und Adam Soboczynski von der ZEIT fragen: Wie steht es heute um die Kunst des Gespraechs? Wo gibt es noch Raum fuer ueberraschende Gedanken statt vorgefertigter Statements? Wie viel Zeit verlangt gelungene Kommunikation? Wie viel Schweigen ist noetig, um gute Gespraeche fuehren zu koennen?

Rueckblickend gab es zu DDR-Zeiten die Spaltung zwischen einer bluehenden Salonkultur im Privaten, wo ueber Buecher, Musik, Kunst in freierer Form gesprochen werden konnte, und der oeffentlichen Sphaere der normierten Propaganda. Wie hat sich die Kultur des Gespraechs im Osten Deutschlands seit 1989 veraendert? Schliesslich scheinen solche Salons heute fast verschwunden zu sein, und in den Medien kann ueber buchstaeblich alles diskutiert, aber auch gequatscht und getratscht werden.

Die Moderation uebernimmt Thomas Bille. Das 800. FIGARO-Café am Sonntag, 20. Februar, 16.05 Uhr in der Alten Boerse am Leipziger Naschmarkt ist eine Veranstaltung von MDR FIGARO und DIE ZEIT. Gaeste sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter www.figaro.de