Duftmarketing aktiviert die menschlichen Sinne

Duftmarketing ist eine Form des sensorischen digital signage Marketings neben andere Formen wie Hintergrundmusik, digital billboards oder eine ‚electronic display‘. Beim Marketing mit Düften geht es darum, die menschlichen Sinne für sich zu nutzen. Aktiviert werden dabei natürliche Reaktionen auf und Beziehungen zu Produkten, was oft im Kauf des Produktes mündet, mit dem der Duft in Verbindung gebracht wird.

Die Lehre von den Marketingdüften ist nicht neu. Jedoch hat die heutige Technik die Möglichkeiten verbessert und eine ganze Branche geschaffen, die sich allein dem Duft verschieben hat. Duftmarketing versteht es, den Einfluss eines der fünf Sinne der Menschen, der auf natürliche Weise die Kauflust weckt, für sich spielen zu lassen.   Seit Jahren schon treffen Konsumenten Kaufentscheidungen unter dem Einfluss von Duftmarketing. Der Geruchssinn ist der Sinn, der im stärksten Maße für unsere Einstellungen gegenüber einer und Reaktionen auf eine Sache verantwortlich ist. Düfte stimulieren das Gehirn und verbinden unsere Emotionen und Erinnerungen. Sie rufen Reaktionen hervor, erinnern an längst vergangene Momente und Erlebnisse.

Marketingkampagnen nutzen Markenduftstrategien um eine lange währende Verbindung zwischen dem Kunden und dem Produkt zu schaffen.  Geschäfte nutzen Düfte, um die Stimmung einer Person zu verändern oder um ein Gefühl von Entspannung und Zufriedenheit zu verbreiten. Wie oft sind Sie schon in ein Restaurant gegangen und bekamen dort auf einmal wegen der Aromen in der Luft Appetit auf das, was gerade in den Töpfen leise vor sich hinköchelte?  Geschäfte nutzen synthetische Düfte, um das Wohlbefinden der Kunden zu steigern. Je entspannter ein Kunde ist, desto größer ist die Chance, dass er weitere Produkte kauft. Immobilienmakler setzen auf den Duft von frisch gebackenen Keksen, um ein Gefühl des Zuhauseseins wachzurufen.  Wohlbefinden und Zufriedenheit sind das Markenzeichen von Lufterfrischern und Duftprodukten, die behagliche Sauberkeit verbreiten. Lebensmittelläden nutzen den Duft von gebratenem Fleisch und Waren aus ihrer Bäckerei, um Käufer für den Kauf ihrer Lebensmittel zu erwärmen. Der Duft von gekochtem Essen schafft es, dass uns das Wasser im Munde zusammenläuft und unser Körper dementsprechend reagiert.

Unternehmen setzen auf Markenstrategien, um ihre Produkte genau wie auch bei den Firmenlogos mit Düften zu verbinden, um Kunden für sich zu gewinnen und die Kaufentscheidung von Kunden zugunsten ihrer Produkte zu beeinflussen. Kinos nutzen Düfte in der Lobby, um damit bei den Besuchern die Reaktion auszulösen, sich beim Gang zum Eingang des Saales noch schnell eine Tüte frisches Popcorn zu kaufen. In der Kosmetik und der Körperpflege werden Markendüfte seit Jahren bei den Damen wie auch den Herren eingesetzt, um den Duft des jeweiligen Produktes mit einem Gefühl von Wohlbefinden zu verknüpfen. Erinnern Sie sich noch an das letzte Mal, als Sie durch einen Laden gegangen sind und Parfüms getestet haben oder als Sie eine Probe des aktuellsten Parfums als Geschenk für Ihren Einkauf erhalten haben?  Beim Konsumenten ist der Geruchssinn der Entscheidungsfinder. Er ist die Verbindung zum Gehirn und übermittelt die Botschaft des Marktes.

Bald steht der Valentinstag wieder vor der Tür. In den Parfümerien füllen sich die Ladentheken wieder mit Geschenke-Sets und anderen Verlockungen, die nur darauf warten, von den Männern für die Dame ihres Herzens gekauft zu werden. Wie bei vielen anderen Produkten kann der Duft hier bei der Kaufentscheidung den Ausschlag geben. Bei den Parfümtestern ist das ganz offensichtlich so. Aber auch die Düfte in einem Laden können beim Partner die Leidenschaft wecken.

Duftmarketing ist überall auf der Welt eine praktische und aktive Form des Erlebnismarketings. Wenn Sie sich nächstes Mal eine Tüte Popcorn kaufen oder ein leckeres Sandwich oder bei einem Parfüm an Ihren Partner oder Ihre Partnerin denken, dann haben sind Sie vielleicht gerade Zeuge von aktivem Duftmarketing geworden.