Gerade in Werkstätten ist das Verletzungsrisiko sehr groß, aus diesem Grund gibt es zahlreiche Sicherheitsbestimmungen, die unbedingt eingehalten werden sollten. Jeder Heimwerker kennt das Problem selbst, denn ist die Arbeitsstätte das erste Mal eingerichtet, wird dort mit Elan gebastelt und geschraubt, aber schon bald stellen Sie fest, dass aus irgendeinem Grund öfter gesucht denn gearbeitet wird. Letztlich erfolgt die Entscheidung endlich ein Ordnungssystem einzuführen und das hat Sie dann auf der Suche nach weiteren Informationen vermutlich auf diesen Artikel gebracht.
Sehen Sie Ihre Ansammlung von Werkzeugen, Lagerboxen, Ersatz- sowie Kleinartikeln durch und trennen Sie sich entschieden von allem was an sich nicht unbedingt nötig ist. Sehen Sie hierbei ebenso Ihre Lagerkästen gut durch, denn jeder hat diese ganz spezielle Lagerbox in in die alles hineinkommt, was irgendwo verbaut war und sicherlich mal irgendwann erneut gebraucht wird. Ist das getan, wissen Sie auch gleich was an Ihrem Arbeitsplatz alles fehlt und so können Sie ausreichenden Stauraum schaffen. Regale mit einem Lochprofil lassen sich außerdem individuell einstellen, sind besonders robust und sollten gleichzeitig aber auch ausreichend Stauraum bieten, so dass sie nicht zu vollgestellt werden.
Profitieren Sie von diesem frei gewordenen Platz für Sortierkästen oder Sichtlagerkästen, so dass gar nicht erst eine Versuchung aufkommt alle Werkzeugteile erneut in eine Kiste zu tun, weisen Sie ferner Ihren Werkzeugen und Kleinstartikeln einen festen Platz zu und halten Sie sich unter allen Umständen daran. Nach einer kurzen Anfangsphase sollte das automatisch in den Arbeitsablauf übergehen und Sie wissen instinktiv wo welches Zubehör ist und haben es stets griffbereit. Magnet-Werzeugleisten für oft genutztes Handwerkszeug oder ein Werkzeugkoffer sind hierbei hilfreich und für die Sortierung von Kleinteilen haben sich Sortimentskästen als besonders nützlich herausgestellt.