Endspurt beim Wettbewerb für ein gesundes Miteinander
• DAK-Gesundheit Rheinland-Pfalz und Katharina Binz suchen sozial engagierte Menschen in den Bereichen Prävention und Pflege
• Bewerbungen aus ganz Deutschland noch bis 15. September möglich
Mainz, 21. August 2025. Endspurt beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Noch bis zum 15. September können sich Projekte aus ganz Deutschland bewerben, die sich beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Der Wettbewerb der Krankenkasse wird z.B. in in Rheinland-Pfalz von Familienministerin Katharina Binz als Schirmherrin unterstützt. Er soll einen Beitrag zu mehr Respekt, Toleranz und Gemeinsinn leisten. Laut einer Forsa-Umfrage* vom Frühjahr 2025 im Auftrag der DAK-Gesundheit empfindet die Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) das soziale Miteinander im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Um diesem Trend entgegen zu wirken, sucht die DAK-Gesundheit mit Unterstützung der Politik bereits zum fünften Mal „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Interessierte können sich unter www.dak.de/gesichter online bewerben. Auf Landes- und Bundesebene werden Geldpreise zur Förderung der Siegerprojekte vergeben.
Seit dem Start im Mai haben sich bundesweit wieder viele Engagierte mit ihren Projekten beim Wettbewerb für ein gesundes Miteinander beworben. „Unser Wettbewerb bleibt weiterhin ein wichtiger Baustein zur Sichtbarkeit von sozialem Engagement“, sagt Michael Richter, Leiter der Region Rheinland-Pfalz / Saar. „Ich freue mich, wenn sich viele Menschen aus unserer Region für ein gesundes Miteinander einsetzen und auch öffentlich Gesicht zeigen.“
Beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen gesucht, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Bei den gesuchten Projekten kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben. Im Bereich der ehrenamtlichen Pflege wird ein Sonderpreis ausgelobt.
Nach dem Einsendeschluss am 15. September 2025 ermittelt zunächst eine Jury auf Landesebene die besten drei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Diese gewinnen jeweils 750 Euro (Platz 1), 500 Euro (Platz 2) und 300 Euro (Platz 3). Der Pflege-Sonderpreis ist mit 500 Euro dotiert. Danach kommen die Hauptgewinner aller Bundesländer in die Endausscheidung. Dort kürt eine unabhängige Jury unter Vorsitz von DAK-Chef Andreas Storm die Gewinnerinnen und Gewinner 2025. Alle Unterlagen für den Wettbewerb der Kasse und das Anmeldeformular finden Interessierte unter: www.dak.de/gesichter.
* Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander 2025“ hat das Forsa-Institut vom 21. bis 28. März 2025 bundesweit 1.007 Menschen über 18 Jahren befragt.