(pressebox) Frankenthal/Pfalz, 23.02.2011 – Anwender von Kennzeichnungen und Schildern erwarten spezielle, sehr differenzierte Farbgebungen. Dies vor allem aus folgenden zwei Gründen:
– Zum einen achten sie strenger als bislang auf ein durchgängiges Corporate Design, was zur abweichungsfreien Farbtreue in allen Bereichen der Unternehmen verpflichtet.
– Zum anderen, und dieser Aspekt nimmt in seiner Bedeutung stark zu, gibt es immer mehr Kennzeichnungen mit einer wachsenden Zahl an Informationen. Die Farbgebung dient dabei dem Ziel, definierte Informationen durch definierte Farben auf den ersten Blick erkennbar zu machen. Dies gilt nicht allein für die Signalwirkung bei Gefahr-, Verbots- oder Gebotszeichen, sondern betrifft zunehmend auch Funktionsbezeichnungen, die farblich erkennbar gemacht werden. ?
1:1 Farbgebung bei konventionellem Kennzeichnungsdruck aufwendig und teuer,
PrintoLUX® als Problemlöser
Die skizzierte Entwicklung stellt die konventionellen Verfahren des Kennzeichnungsdrucks vor Probleme, denn eine 1:1 Farbgebung zu erzielen, bedeuten bislang hohen Aufwand und hohe Kosten. ?
In dieser wichtigen Frage hat das PrintoLUX®-Verfahren die Rolle eines Problemlösers übernommen und eine entsprechend große Nachfragesituation im Markt ausgelöst: Das Verfahren arbeitet mit einer Spezialtinte. Auf Wasser basierend, ist diese Tinte ein Aktivposten des Unweltschutzes. In Wärmeeinheiten gebrannt, besticht sie durch höchste Beständigkeit und Darstellungsqualität. Die damit erzielbaren Farbprofile (icc/icm) können gemäß der Kundenwünsche festgelegt und der Farbwiedergabe unterschiedlicher Trägermaterialien angepasst werden. ?
Gut ist nicht gut genug
Nach dem Motto „gut ist nicht gut genug“ hat PrintoLUX® seine Entwicklungen auch in diesem Zusammenhang vorangetrieben und kann nun eine weitere Qualitätssteigerung vorweisen: ?Die neue Druckergeneration des PrintoLUX®-FB-3-plus arbeitet u.a. mit „Light-Tinten“, was im Ergebnis deutliche Qualitätssteigerungen hinsichtlich stufenloser Farbübergänge, größerer Farbräume und einer besseren Wiedergabe von Grauwerten zeigt.