Fortschritte bei Green-IT-Initiative des Bundes
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, hat im Rahmen der Cebit in Hannover die bisherigen Fortschritte der Green-IT-Initiative des Bundes vorgestellt. In ihrer Rede betonte sie das Ziel eines energieeffizienten Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Bundesverwaltung:
„Bis zum Jahr 2013 wollen wir den Energieverbrauch um 40% reduzieren. Dieses ehrgeizige Vorhaben wird uns zu einer grünen Modernisierung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bundesverwaltung führen. Die klare Zielsetzung und die bereits erreichten Fortschritte zeigen, dass Green-IT in der Bundesverwaltung weit mehr ist als eine vorübergehende Modeerscheinung“, so Rogall-Grothe.
Bereits Anfang 2009 hat das IT-Investitionsprogramm der Green-IT-Initiative des Bundes einen starken Impuls verliehen: Insgesamt fördert die Bundesregierung rund 70 verschiedene Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 90 Mio. Euro. Von großer Bedeutung ist hierbei der Aufbau des Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT in der Bundestelle für Informationstechnik (BIT) im Bundesverwaltungsamt (BVA). Rogall-Grothe unterstrich, dass mit dem Aufbau eines Musterrechenzentrums beim Bund auf nachhaltige Innovationen gesetzt werde.
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung ist Schirmherrin des ersten Green-IT-Tages der Bundesverwaltung am 13. April 2010 in Berlin. Der Green-IT-Tag richtet sich an Verantwortliche für IKT und Green-IT-Interessierte in den Bundesbehörden. In Schwerpunktvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zeigen Experten der Bundesverwaltung auf, welche Potentiale bestehen und was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.bmi.bund.de und www.cio.bund.de