
Der Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler-Fröschen 1890 e.V. hat ein Projekt initiiert das „Garten-Real- Digital“ heißt und nimmt damit an der Google.org Impact Challenge 2018 teil. Der Verein möchte so neue Wege beschreiten.
https://Garten-Real-Digital.de
Der demografische Wandel lässt das Durchschnittsalter der Mitglieder nach oben schnellen und schon lange sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder stetig.
Mit dem Projekt „Garten-Real-Digital“ hat es sich der Verein nun zur Aufgabe gemacht, auf junge Familien, Kinder, Jugendliche und alle Interessierten zu zugehen und das Thema Digitalisierung auch in den Garten zu bringen. Damit, so hofft der Vorsitzende Martin Klausmann, bauen wir eine Brücke zwischen Jung und Alt. Die Jungen sind eher an der „Digital“-en Seite interessiert, die Älteren eher an der „Real“-en, physischen Seite des Gartens. Somit haben alle die Gelegenheit ein gemeinsames Thema zu finden.
Der Garten ist nun soweit fertig gestellt, dass die ersten 4 Teile ihrer Bestimmung übergeben werden können. Der Quadratgarten ist angelegt und die Kinder des Kindergartens haben schon dafür Sorge getragen, dass auch schon etwas darin wächst. Die Unterlagen für den Veredelungsgarten sind gepflanzt, sowie die Bienenweide, die schon seit geraumer Zeit in Blüte steht. Der phänologische Gartenteil wird auch schon genutzt, um die Beobachtungen im Portal der Humboldt Universität in Berlin mit Daten zu versorgen. Zwei Bereich sind noch in der Planung, ein Gewächshaus mit 25m², so wie eine Kompostieranlage.
Doch ohne finanzielle Mittel ist ein solches Projekt nicht zu stemmen und des halb nimmt der Verein an der Google.org Impact Challenge teil, bei der er nun im Finale steht. Im Final wird öffentlich für die 100 Projekte abgestimmt, und die Projekte, die die meisten Stimmen erhalten haben bekommen ein Preisgeld in Höhe von 20.000€. Genau die Hälfte der Finalisten werden ein solches Preisgeld erhalten. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Stimme zu diesen 50% zu gehören.
https://goo.gl/V3r4j7
Aber das ist noch nicht alles. Der Verein möchte gerne eine breite Öffentlichkeit erreichen und plant die Integration der örtlichen Schulen, sowie der VHS. Um diese Projekte anzuschieben arbeitet der Verein auch mit Stiftungen zusammen.
Der Offene Kanal Südwest-Pfalz hat gerade letzte Woche hierzu einen Bericht erstellt, den Sie unter folgendem Link finden: