Großhandels­umsatz im 1.Quartal 2012 real um 1,7 % gestiegen

Wiesbaden (pressrelations) –

Großhandels­umsatz im 1.Quartal 2012 real um 1,7 % gestiegen

WIESBADEN – Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 3,3 % und real 1,7 % mehr um als im ersten Quartal 2011.

Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen (Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, steigerte im ersten Quartal 2012 seinen Umsatz nominal um 2,3 % und real um 1,4 % im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtionsverbindungshandel) lagen die Umsätze ebenfalls über denen des ersten Quartals 2011 (nominal + 4,5 %, real + 2,1 %).

Im Monat März 2012 wurde im Großhandel nominal 0,7 % und real 1,9 % weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat umgesetzt.

Methodische Hinweise:

Die nachgewiesenen ersten Ergebnisse werden laufend aktualisiert. Diese Korrekturen entstehen durch verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen.
Destatis wendet zur Verbesserung der Ergebnisqualität seit dem Monat Dezember 2011 ein neues Schätzverfahren an. Es berechnet präziser als bisher Schätzwerte für Unternehmen, von denen bislang keine Meldungen vorliegen. Dieses neue Verfahren dürfte den Umfang der Korrekturen bei Messzahlen und Veränderungsraten reduzieren.

Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESISOnline zur Verfügung. Zur Information über aktuelle Datenergänzungen kann der RSS-Newsfeed genutzt werden.

Daten zum monatlichen Großhandelsumsatz können zudem über die Tabelle (45211-0004) in der Datenbank GENESISOnline abgerufen werden.

Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung auf unseren Themenseiten zur Verfügung.

>>> methodische Kurzbeschreibung

Großhandelsumsatz1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in %2
Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008
Großhandel und Handelsvermittlungnominalreal
1 Vorläufiges Ergebnis.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
März 2012
Insgesamt–0,7–1,9
darunter:
Produktionsverbindungshandel–1,7–2,1
Konsumtionsverbindungshandel0,6–1,6
Ausgewählte Branchen des Großhandels (GH) und der Handelsvermittlung:
GH mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren5,47,2
GH mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken undTabakwaren1,5–1,4
GH mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern–1,1–2,7
GH mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik–4,81,3
GH mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör–0,2–3,4
Sonstiger Großhandel (z.B. Mineralöl, Installationsbedarf)–2,9–4,6
Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt5,13,0
Januar bis März 2012
Insgesamt3,31,7
darunter:
Produktionsverbindungshandel2,31,4
Konsumtionsverbindungshandel4,52,1
Ausgewählte Branchen des Großhandels (GH) und der Handelsvermittlung:
GH mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren4,79,3
GH mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken undTabakwaren4,71,7
GH mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern2,91,3
GH mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik–3,13,9
GH mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör4,91,3
Sonstiger Großhandel (z.B. Mineralöl, Installationsbedarf)2,5–0,6
Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt8,16,2
Großhandelsumsatz1
Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008
Jahr
Monat
In jeweiligen Preisen
(nominal)
In konstanten Preisen
(real)
2005 = 100Verände-
rung
2005 = 100Verände-
rung
1Vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Berliner Verfahren 4.1 (BV 4.1).
Messzahlen-Jahresdurchschnitte sowie Veränderung
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %2
2010110,211,3103,06,1
2011119,18,1105,32,2
2012 – 1. Quartal116,83,3102,31,7
Monatliche Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %2
2011April115,88,0100,40,7
Mai124,816,0107,67,9
Juni115,5–0,4101,3–6,2
Juli116,16,0102,20,3
August121,010,5105,85,0
September128,76,8115,03,2
Oktober121,53,6109,00,6
November128,65,5115,62,5
Dezember118,42,2107,81,1
2012Januar109,16,997,15,0
Februar112,84,698,32,7
März128,5–0,7111,4–1,9
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in %3
2011April118,20,2104,80,7
Mai118,30,1103,7–1,0
Juni116,6–1,4103,1–0,6
Juli119,62,6105,62,4
August120,10,4105,60,0
September120,50,3106,60,9
Oktober120,2–0,2106,4–0,2
November120,70,4106,3–0,1
Dezember120,0–0,6106,60,3
2012Januar120,00,0105,8–0,8
Februar120,10,1105,2–0,6
März119,9–0,2105,20,0

Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: +49 611 75 2423,
www.destatis.de/kontakt