Tarifver­dienste im Januar 2012: + 2,0 % zum Januar 2011

Wiesbaden (pressrelations) –

Tarifver­dienste im Januar 2012: + 2,0 % zum Januar 2011

WIESBADEN – Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Januar 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,0 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg in der Privatwirtschaft bei 2,6 %. Bei den nicht marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem die Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, erhöhten sich die tariflichen Monatsverdienste um 0,9%.

Den stärksten Zuwachs gab es im Januar 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit durchschnittlich + 4,0 %. Dazu gehören zum Beispiel die Vermittlung von Arbeitskräften, Wach- und Sicherheitsdienste und die Gebäudereinigung.

Auch in der Energieversorgung (+ 3,6 %) und im Bereich Information und Kommunikation (+ 3,4 %) stiegen die Tarifverdienste überdurchschnittlich. Im Verarbeitenden Gewerbe, zu dem unter anderem die exportabhängigen Branchen Chemie, Metallindustrie und der Maschinenbau zählen, erhöhten sich die tariflichen Monatsverdienste im Schnitt um 2,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen wurden hingegen mit einem Plus von durchschnittlich 1,5 % deutlich geringere Tarifsteigerungen erzielt.

Unterdurchschnittliche Tariferhöhungen erhielten auch die Beschäftigten in den Bereichen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (+ 1,5 %), Erziehung und Unterricht (+0,5 %) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (+ 0,4 %). Hier wird die Tarifentwicklung insbesondere durch die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Gemeinden (TVöD) sowie der Länder (TV-L) bestimmt. Der im Frühjahr 2012 vereinbarte Tarifabschluss bei Bund und Gemeinden (TVöD) sieht eine erste Erhöhung um + 3,5% rückwirkend zum März 2012 vor.

Index der tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Januar 2012
Abschnitt1Tarifliche Monatsverdienste2005 = 100Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in %
1 Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).
B–SProduzierendes Gewerbe, Dienstleistungsbereich113,82,0
Ausgewählte Wirtschaftszweige:
CVerarbeitendes Gewerbe117,12,8
DEnergieversorgung120,13,6
FBaugewerbe114,52,8
GHandel113,22,4
HVerkehr und Lagerei114,62,1
IGastgewerbe112,52,4
JInformation und Kommunikation114,63,4
KFinanz- und Versicherungsdienstleistungen111,81,5
NSonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (zum Beispiel Vermittlung von Arbeitskräften; Wach- und Sicherheitsdienste, Gebäudereinigung)115,24,0
OÖffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung112,91,5
PErziehung und Unterricht110,10,5
QGesundheits- und Sozialwesen109,10,4
Nachrichtlich:
B-NPrivatwirtschaft115,52,6
O-SNicht marktbestimmte Dienstleistungen111,00,9
Index der tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Jahr / Monat2005 = 100Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum
in %
2007 Jahresdurchschnitt102,51,5
2008 Jahresdurchschnitt106,23,6
2009 Jahresdurchschnitt109,22,8
2010 Jahresdurchschnitt111,01,6
2011 Jahresdurchschnitt112,71,5
2009April108,92,8
Juli109,83,0
Oktober110,03,0
2010Januar110,62,3
April111,01,9
Juli111,21,3
Oktober111,21,1
2011Januar111,60,9
April112,71,5
Juli113,21,8
Oktober113,52,1
2012Januar113,82,0

Detaillierte Daten zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörende „Lange Reihe“. Die vollständigen Ergebnisse können über die Tabelle „Indizes der Tarifverdienste (62221-0002)“ in der Datenbank GENESISOnline abgerufen werden. Ausgewählte Tarifinformationen aus Flächentarifverträgen sind in der Tarifdatenbank zu finden.

>>> methodische Kurzbeschreibung

Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: +49 611 75 2407,
Konntaktformular