Heizstrahler im Winter: Welcher soll es sein?

Seine Terrasse will man nicht nur den Sommer hindurch, sondern so oft und so lange wie möglich nutzen. Doch wenn sich die Freiluftsaison dem Ende zuneigt und die Tage und vor allem die Abende empfindlich kalt werden, macht es nur noch bedingt Spaß, draußen zu sitzen. Die Lösung sind Heizstrahler, die ganz einfach für die nötige Wärme sorgen und die Terrassensaison bis weit in den Winter hinein verlängern. Heizstrahler-direkt.de macht den Test:

 

Wer sich für einen Heizstrahler auf der Terrasse oder im Garten entscheidet, hat die Qual der Wahl. Inzwischen gibt es nämlich längst nicht mehr nur die klassischen Heizpilze, sondern eine große Auswahl an verschiedenen, unterschiedlich angetriebenen Modellen in jeglichen Formen, Größen und Preisklassen. Die gängigsten Varianten sind Gasstrahler und Infrarotstrahler, die sich in der Art der Technik deutlich unterscheiden und jeweils ihre individuellen Vorteile mit sich bringen.

 

Gasheizstrahler

 

Heizstrahler mit Gasantrieb sind die am weitesten verbreiteten Modelle, die sich nicht nur im Privatgebrauch, sondern auch in der Gastronomie und in öffentlichen Außenbereichen durchgesetzt haben. Sie punkten mit einer beeindruckenden Wärmereichweite und das stufenlose Regulieren der Leistung. Darüber hinaus benötigen sie keinen Stromanschluss, sind also äußerst flexibel aufstell- und einsetzbar. Auch der Preis spricht eindeutig für diese Art des Heizens, denn Gasheizstrahler sind in der Regel sehr günstig zu haben. Wer sich bezüglich der Sicherheit Sorgen macht, kann die Bedenken ganz schnell beiseiteschieben, denn moderne Heizstrahler mit Gasantrieb verfügen über eine automatische Abschaltfunktion und sehr hohe Sicherheitsstandards für einen gefahrlosen Betrieb.

 

Infrarotstrahler

 

Eine andere Möglichkeit, im Winter im Außenbereich für wohlige Wärme zu sorgen, stellen Infrarotheizstrahler dar. Diese müssen zwar an eine Stromquelle angeschlossen werden und sind somit weniger flexibel als die Gasmodelle, aber sie müssen dafür nicht vorheizen und geben auf Knopfdruck sehr präzise, punktuell und effektiv Wärme ab. Außerdem wird Infrarotwärme als besonders angenehm empfunden, da sie natürlicher Sonnenwärme ähnelt. Im Vergleich mit Gasheizstrahlern sind diese Strahler meist etwas teurer in der Anschaffung, dafür aber umweltfreundlicher, da sie keine Emissionen ausstoßen.

 

Sowohl Gas- als auch Infrarotheizstrahler bringen individuelle Vorteile mit sich. Für welche Art von Heizstrahler man sich also letztendlich entscheidet, hängt von der persönlichen Vorliebe, dem Budget und auch dem Einsatzort ab. So oder so sorgen beide Varianten für wohlige Wärme unter freiem Himmel und verlängern zuverlässig und effektiv die Freiluftsaison im eigenen Zuhause.